Sehr geehrte Frau Thiemann wie steht um die Entsteheung eines Windparks am Süntel bei Hülsede und wie steht es um Geothermie in der Gemeinde Hülsede

Sehr geehrter Herr E.,
vielen Dank für Ihre Frage zur aktuellen Entwicklung in Sachen Windkraft und Geothermie in Hülsede.
Zum Thema Windkraft am Süntel bei Hülsede:
Bereits 2014 gab es erste Überlegungen zur Errichtung eines Windparks in der Region Hülsede, die damals auf deutlichen Widerstand in der Bevölkerung stießen. Seitdem hat sich einiges verändert, insbesondere durch die gesetzlichen Vorgaben zur Energiewende.
Im Rahmen der sogenannten Potenzialanalyse des Landes Niedersachsen wurden im Jahr 2023 rund 2,2 % der Landesfläche als mögliche Windkraft-Vorranggebiete identifiziert. Auch Flächen in der Samtgemeinde Rodenberg – darunter Hülsede – zählen zu diesen potenziellen Standorten. Diese Flächen müssen laut Bundesgesetzgebung bis spätestens Ende 2026 verbindlich ausgewiesen werden.
Konkret informierte die Samtgemeinde Rodenberg im Februar 2024 über mögliche Standorte für zwei bis drei Windräder, unter anderem in Hülsede, Apelern und Lauenau. Ein Bebauungsplan liegt derzeit allerdings noch nicht vor. Alle Gespräche befinden sich noch in der Prüf- und Abstimmungsphase.
Zusätzlich führt die Firma Sabowind aktuell Gespräche mit Grundstückseigentümern vor Ort, um Interessen und Machbarkeit auszuloten. Es gibt also Bewegung, aber zum jetzigen Zeitpunkt noch keine verbindliche Entscheidung oder Baugenehmigung.
Außerdem plant die WPD-Gruppe vier größere Windenergieanlagen zwischen dem Rodenberger Industriegebiet und dem Deister. Derzeit befinden sich alle Vorhaben in der Planungsphase. Raumordnungs- und Bebauungspläne werden vorbereitet, ein finaler Baubeschluss steht noch aus, wird aber voraussichtlich bis 2026 erfolgen.
Zur Frage der Geothermie in Hülsede:
Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand wird das Thema tiefe Geothermie von Seiten der Gemeinde aktuell nicht priorisiert weiterverfolgt. Der Einstieg in ein solches Projekt erfordert zunächst eine umfassende Potenzialanalyse und eine grundsätzliche politische Willensbildung, bevor überhaupt konkrete Schritte eingeleitet werden könnten. Hier gibt es momentan keine entsprechenden Vorhaben auf kommunaler Ebene.
Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen haben – kommen Sie jederzeit gerne auf mich zu!
Mit freundlichen Grüßen
Colette Thiemann, MdL