Sachsen Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Warum schaffen Sie nicht auch in Sachsen die Maskenpflicht zumindest in Züge wo Abstände grösser sind ab? Sie sind belüftet und in Discos bracht man keine, da ist keine Logik zu sehen.20. Dezember 2022 unser ursprüngliches Ziel war es, eine Einigung der Bundesländer zur Maskenpflicht zu erzielen. Leider war dies nicht möglich, so dass wir jetzt diesen beginnenden Flickenteppich in Deutschland haben und nun auch in Sachsen die Maskenpflicht beendet haben.
Sachsen Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Maicher, welchen Reformbedarf sehen Sie beim öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem?14. Oktober 2022 Vorfälle müssen lückenlos aufgeklärt und künftig ausgeschlossen werden. Dies darf aber nicht dazu führen, dass der ÖRR als Ganzes an den Pranger gestellt wird.
Sachsen Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Maicher, werden Sie gesetzlich jegliche Handelsbeziehungen mit Russland beenden? (Die Antwort ist für mich Stimmentscheidend)"01. März 2022 Als Landespolitikerin ist mir besonders wichtig, dass wir in Sachsen dafür sorgen, dass den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern ebenso wie den von dort geflohenen Drittstaatenangehörigen schnell und wirksam in ihren unterschiedlichen Lebenslagen geholfen wird
Sachsen Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Der neuste Corona-Impfstoff-Sicherheitsbericht (23.12., S. 10) spricht von 1.919 Todesverdachtsfällen. Wieviele halten Sie für kausal? Wieviele Fälle wäre Ihnen eine Impfpflicht wert? Grenze?04. Januar 2022 Eine Impfpflicht muss unbedingt mit den Folgen einer weiterhin niedrigen Impfquote abgeglichen werden
Sachsen Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Befürworten Sie die Einführung der Impfpflicht und sind Sie sich über die Folgen (weiterer Personalverlust) bewusst?17. Dezember 2021 Dieser Herausforderung nun mit einer Impfpflicht zu begegnen ist ein geeignetes Mittel, insofern ausreichende Impfangebote zur Verfügung stehen und es umfangreichen Raum für Information und Aufklärung für jeden gibt.
Sachsen Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Würden Sie eine Möglichkeit sehen, die Dachfläche von der nun eingeweihten SAB in Leipzig für eine Permakulturbepflanzung mit zu nutzen?12. September 2021 Beim Thema der äußerst großzügigen Versiegelung der gesamten Fläche sollte nachgearbeitet werden. Es braucht zusätzliches Grün.
Sachsen Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort (...) Nicht angesprochen wurde von Ihm das Thema Fluglärm bzw. Ausbau des Fracht- und Militärflughafens Leipzig-Halle. Die Grünen hatten dazu klare hoffnungsvolle Wahl-Aussagen getroffen. (...)06. September 2019 Wir machen uns als BÜNDNISGRÜNE Fraktion für die Interessen der Anwohnenden des Flughafens in der Regierung stark und haben wichtige Erfolge erzielen können.
Sachsen Wahl 2019 Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort (...) Ab diesen Oktober ist bereits die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang ausgesetzt. Was können und werden Sie gegen diese Entwicklung und für eine Lösung zur Aufrechterhaltung / Stärkung der Berufsschullehrerbildung in Leipzig und Sachsen tun? (...)28. August 2019 (...) und finanziellen Ausstattung der Hochschulen. Wir haben im Landtag Vorschläge eingebracht, die die Grundfinanzierung der Hochschulen um 66 Mio. Euro gesteigert hätte. (...)
Sachsen Wahl 2019 Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort (...) mich würde Ihre Position interessieren hinsichtlich eines Opferschutzbeauftragten für das Land Sachsen, Finanzierung und Ausbau von Beratungsstellen und Verpflichtungen von Schulen, Kindergärten (etc.) zur Erarbeitung eines Schutzkonzeptes hinsichtlich sexuellen Kindesmissbrauchs. (...)19. August 2019 (...) In Bezug auf die Schulen und die Konzepte sollte das Kultusministerium koordinieren und vor allem beim Erfahrungsaustausch untereinander unterstützen. Der Landtag hat im letzten Jahr einige Maßnahmen zum verbesserten Opferschutz in Sachsen beschlossen. Zur Umsetzung steht aktuell die Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage aus meiner Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch aus. (...)
Sachsen Wahl 2019 Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort (...) 3. Unterstützen Sie die Einführung einer Kerosinsteuer? (...)12. August 2019 (...) Unabhängig davon, dass die Umsetzung einer CO2-Steuer auf Bundesebene entschieden wird: Wir GRÜNE wollen eine CO2-Steuer, die sozial ausgestaltet eine Lenkungswirkung erzielt, und so beispielsweise die Bahn gegenüber dem Flugverkehr deutlich stärkt. Nur so werden die Folgeschäden der fossilen Energienutzung stärker im Preis abgebildet, die Verursacher des Klimawandels werden zumindest anteilig an den von ihnen verursachten Kosten beteiligt und es werden Anreize gesetzt, klimafreundliche Alternativen zu wählen. (...)
Sachsen Wahl 2019 Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort (...) das Wahlprogramm der Grünen beschränkt sich zum Flugverkehr nur auf die Maximalforderung eines Nachtflugverbots am Flughafen Leipzig/Halle, dessen Einführung mit Sicherheit alle betroffenen Anwohner begrüßen würden. (...)11. August 2019 (...) Schon jetzt wäre beispielsweise eine gleichmäßigere Bedienung beider Start- und Landebahnen möglich.Die Reduktion der von Ihnen angesprochenen Schadstoff-Emissionen durch den Flughafen wie CO2 oder Feinstaub liegt wiederum nicht im Regelungsbereich der Landespolitik. Aufgrund des im Regelfall weltweiten Einsatzes werden Flugzeuge auch weltweit einheitlich zertifiziert. Für die Emissionsstandards im Luftverkehr ist daher die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) zuständig. (...)
Sachsen Wahl 2019 Frage anClaudia Maicher Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort (...) Sie wolle direkt gewählte Abgeordnete der Anwohner werden. Wie stehen Sie zu den Themen am Flughafen: Nachtflug, Emissionen (CO2, Kerosin, Lärm), jährliche Verlustübernahme in achtstelliger Höhe durch den Freistaat, kurze Südabkurvung06. August 2019 (...) Schon jetzt wäre beispielsweise eine gleichmäßigere Bedienung beider Start- und Landebahnen möglich.Die Reduktion der von Ihnen angesprochenen Schadstoff-Emissionen durch den Flughafen wie CO2 oder Feinstaub liegt wiederum nicht im Regelungsbereich der Landespolitik. Aufgrund des im Regelfall weltweiten Einsatzes werden Flugzeuge auch weltweit einheitlich zertifiziert. Für die Emissionsstandards im Luftverkehr ist daher die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) zuständig. (...)