Portrait von Alexander Throm
Alexander Throm
CDU
82 %
14 / 17 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Thomas M. •

Wie stellen Sie sicher, dass die private Chat-Kommunikation der Bundesbürger vor anlassloser staatlicher Überwachung geschützt wird?

Die Europäische Union möchte eine anlasse Massenüberwachung der privaten Kommunikation aller EU-Bürger einführen (oft bezeichnet als "Chatkontrolle") und argumentiert dabei mit der Bekämpfung der Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen.

Das Mittel der anlasslosen Überwachung privater verschlüsselter Kommunikation wird jedoch sogar von den führenden Verbänden in Deutschland abgelehnt, die sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen verschrieben haben. So der Kinderschutzbund in seiner Stellungnahme zur Chatkontrolle:

"Die sog. „Chatkontrolle“ ist aus Sicht des Kinderschutzbundes nicht zielführend. Der Kinderschutzbund

hält den Scan von Kommunikation für einen unverhältnismäßig großen Eingriff in die Privatsphäre der

Bürgerinnen und Bürger – und vor allem der Kinder –, der nicht der gebotenen Abwägung

unterschiedlicher Grundrechte entspricht."

(https://kinderschutzbund.de/wp-content/uploads/2023/02/OeA_Stellungnahme_DKSB_Joachim-Tuerk.pdf)

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Alexander Throm
Alexander Throm
CDU