Hamburg Wahl 2008 - Fragen & Antworten

Portrait von Christa Goetsch
Antwort 03.01.2008 von Christa Goetsch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Im Interesse der Stadt sollten daher neue Mehrheiten nach der Bürgerschaftswahl einen Ausstieg aus der U 4 und einen Einstieg in die Stadtbahn ernsthaft prüfen. Es müsste dabei allerdings eine genaue Überprüfung der bereits eingegangenen Verpflichtungen der Stadt für die U4 erfolgen, anschließend müssten die Kosten eines Baustopps gegen dessen Nutzen abgewogen werden. (...)

Portrait von Antje Möller
Antwort 22.12.2007 von Antje Möller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Lehrerarbeitszeitverordnung wollen wir den pädagogischen Anforderungen anpassen und entbürokratisieren, denn weniger Bürokratie bedeutet: Lehrerinnen und Lehrer haben mehr Zeit für ihre pädagogischen Aufgaben. Wir halten das für möglich und aussichtsreich und streben deshalb nicht die Rückkehr zum alten Pflichtstundenmodell an. (...)

Antwort 04.02.2008 von Karl-Wilhelm Koch FDP

(...) Das Beispiel englischer Schulen beweist, daß selbst bei einer Klassenfrequenz von 31 Schülern guter Unterricht möglich ist, wenn der Personalschlüssel und das Engagement der Lehrkräfte stimmt. (...)

Portrait von Rüdiger Kruse
Antwort 17.12.2007 von Rüdiger Kruse CDU

(...) Im Rahmen der Einführung der neuen Schulstruktur aus Stadtteilschule und Gymnasium planen wir auch weitreichende Maßnahmen für die weiterführenden Schulen. Insbesondere die neuen Stadtteilschulen werden über umfangreiche Angebote der Arbeits- und Berufsorientierung verfügen. Ferner soll dort durch kleinere Klassenfrequenzen und gezielte Differenzierung die individuelle Förderung einzelner Schüler ermöglicht werden. (...)