Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Anwalt der Herzen
Antwort 03.09.2017 von Peter Weispfenning MLPD

(...) Das würde der wachsenden Altersarmut entgegenwirken und die Lage für Masse der Rentner erheblich verbessern. (...)

.rhavin muss Bundestag!
Antwort 30.08.2017 von Rhavin Grobert Die PARTEI

(...) Auch für Selbständige, die ihren Austritt aus dem Arbeitsleben selbst bestimmen, wäre es ein gutes Modell, die Sekretärin mit Erreichen des 28. Lebensjahres zu den Kindern zu schicken, um eine jüngere einzulernen. (...)

Portrait von Karsten Möring
Antwort 21.09.2017 von Karsten Möring CDU

(...) Ich bin da skeptisch. Überlegungen, die bestehenden Altersversorgungssysteme in Deutschland zu vereinheitlichen, begleiten die politische Debatte seit Jahrzehnten. Stets ein zentraler Aspekt der jeweiligen Konzeption: die Beseitigung der eigenständigen Beamtenversorgung und die der Selbstständigen. (...)

Frage von Wolfgang F. • 30.08.2017
Frage an Georg Liebl von Wolfgang F. bezüglich Senioren
Portrait von Georg Liebl
Antwort 10.09.2017 von Georg Liebl Die Linke

(...) Das mit den eventuellen Faulenzern ist natürlich im Regelfall auch ein Vorurteil, vielfach von AFD-Anhängern, denn die Menschen wollen arbeiten, sie sind bloß manchmal krank, bekommen einfach keine Arbeit angeboten oder ziehen, hier vor allem die Frauen, die Kinder auf, was sie dann im Alter bitter durch sehr niedrige Renten büßen müssen. So ist das derzeitige deutschen Rentensystem gesetzlich fixiert, d.h. die Politik der Konkurrenzparteien CDU, CSU, Die Grünen und SPD verantwortet die Verarmung breiter Schichten der Bevölkerung, die vorher normal gearbeitet haben und diejenigen, die krank oder arbeitslos waren werden sowieso im Regen stehen gelassen. (...)

Dominic Harapat raucht zwei Zigaretten vor einem grauen Hintergrund, auf dem „Kanzler Harapat“ steht.
Antwort 27.08.2017 von Dominic Harapat Die PARTEI

(...) Daher muss das Wahlrecht auf beiden Seiten reformiert werden. Die Wahlberechtigung muss schon mit erreichen des 13. Lebensjahres ausgesprochen werden, sollte aber nur bis 60 gelten. (...)