Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Eberhard G. • 19.12.2016
Antwort von Andreas Bernig Die Linke • 20.12.2016 (...) 116 Grundgesetz fasst den Begriff „Deutscher“ bewusst weiter als die Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, nämlich einschließlich der Statusdeutschen, weil aus geschichtlichen Gründen die Zugehörigkeit vieler Gruppen zu Deutschland nicht homogen war. Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht beruht zum Teil auf dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG), das 2000 in Staatsangehörigkeitsgesetz umbenannt wurde. Belegt habe ich meine Staatsangehörigkeit mit der entsprechenden Eintragung im Personalausweis, ich halte das für ausreichend. (...)
Frage von Markus E. • 22.08.2016
Antwort von Derya Çağlar SPD • 28.08.2016 (...) In den letzten Wochen wurde viel und sehr kontrovers über die doppelte Staatsbürgerschaft gesprochen. Meine Haltung dazu ist klar: In einer weltoffenen und modernen Gesellschaft muss es möglich sein, dass es doppelte Staatsbürgerschaften gibt. Ohnehin ist das auch gelebte Realität in Deutschland: Über 50 Prozent der Eingebürgerten Menschen behalten neben dem deutschen, ihren alten Pass. (...)
Frage von Hans U. • 13.08.2016
Antwort von Rudolf Königer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.08.2016 (...) Problematischer als die doppelte Staatsbürgerschaft sehe ich das Problem der erschwerten Integration. Was würden Sie tun, wenn sie mit anderen Leidensgenossen in einer Turnhalle übernachten müssten und, obwohl sie einen gefragten Beruf ausüben könnten, als Almosenempfänger zur Untätigkeit verdammt wären? (...)