Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Simon B. • 28.04.2015
Antwort von Lars Castellucci SPD • 29.04.2015 (...) - Um die Grundrechte der Betroffenen auf Datenschutz und Schutz ihrer Privatsphäre zu wahren, ist der Datenabruf nur zur Verfolgung von schwersten Straftaten möglich. Daten von Berufsgeheimnisträgern wie Journalisten, Anwälten oder Ärzten unterliegen einem Verwertungsverbot. (...)
Frage von Simon B. • 28.04.2015
Antwort von Stephan Harbarth CDU • 22.05.2015 (...) Die Wiedereinführung der Speicherung von Verbindungsdaten ist notwendig und erforderlich. (...) Von einer Überwachung „ohne begründeten Verdacht“ kann also keine Rede sein. Um Strafbarkeitslücken zu schließen, wird zudem die „Datenhehlerei“ unter Strafe gestellt werden. (...)
Frage von Dieter C. • 28.04.2015
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 06.05.2015 (...) Die Frage nach einer historischen Einordnung der schrecklichen Ereignisse von 1915/16, bei denen so viele Menschen auf grausame Weise getötet wurden, ist ein wesentlicher Aspekt der Debatte der vergangenen Wochen. Persönlich kann Herr Steinmeier das Bedürfnis gut nachvollziehen, das damalige Geschehen in dem Begriff „Völkermord“ zusammenfassen zu wollen. Diesem Bedürfnis trägt auch folgende Formulierung Rechnung: "[Das] Schicksal [der Armenier im Osmanischen Reich] steht beispielhaft für die Geschichte der Massenvernichtungen, der ethnischen Säuberungen, der Vertreibungen, ja der Völkermorde, von denen das 20. (...)
Frage von Mathias S. • 28.04.2015
Antwort ausstehend von Alexander Dobrindt CSU Frage von Fritz B. • 28.04.2015
Antwort von Philipp Mißfelder CDU • 29.04.2015 Vielen Dank für Ihre Frage auf abgeordnetenwatch.de.
Frage von Fritz B. • 28.04.2015
Antwort von Frank Schwabe SPD • 16.10.2015 (...) ich lehne die Vorratsdatenspeicherung ab. (...) Juni 2015 und erneut im Bundestag gegen das geplante Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung gestimmt (...)