Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Oliver Förste
Die Linke
• 09.09.2013

(...) Ja und nein. Das Schuldgeldsystem hat seine historische Berechtigung, jedoch wird spätestens durch die Finanzkrise 2007 mehr als deutlich, dass dieses System an Legitimation verliert, weil es zu dem jetzigen Zeitpunkt mehr Leid verursacht, als Nutzen für die Menschen bringt. Motor dessen war unter anderem auch die Geldschöpfung der Banken. (...)

Kerstin Tack
Antwort von Kerstin Tack
SPD
• 27.08.2013

(...) Als Arbeits- und Sozialpolitikerin war ich bisher in diesem Themenfeld sowie zuvor im Bereich des Verbraucherschutzes tätig. Selbstverständlich beschäftige ich mich intensiv mit aktuellen politischen Fragen, die parlamentarisch und innerfraktionell beraten werden, die Vollgeldtheorie von Joseph Huber und James Robertson, deren Implikation die Herstellung eines staatlichen Geldschöpfungsmonopols ist, gehörte bislang nicht dazu. Ihre Fragen habe ich zum Anlass genommen, mich allgemein über die Vollgeldtheorie zu informieren und insbesondere auch Finanzpolitiker meiner Fraktion hierzu zu befragen. (...)

Portrait von Jörn König
Antwort von Jörn König
AfD
• 26.08.2013

(...) . Dann würde ich nach Hayek für Marktgeld plädieren, da kann sich die öffentliche Geldinstitution bewähren . Meine Meinung Versuch macht kluch ! Im Ernst: Ich bin weder Voll-Privatisierer noch Voll-Sozialist (...)

Portrait von Frank Schäffler
Antwort von Frank Schäffler
FDP
• 26.08.2013

(...) Zunächst: Steuervermeidung ist legales und rechtmäßiges Handeln. In einem Rechtsstaat muss niemand mehr Steuern von seinem Einkommen entrichten als er gesetzlich verpflichtet ist. (...)

Portrait von Ansgar Heveling
Antwort von Ansgar Heveling
CDU
• 12.09.2013

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich des Doppelbesteuerungsabkommens mit der Schweiz, auf die ich heute gerne zurückkommen möchte. (...) Die Austrocknung von Steueroasen und die Verbesserung des internationalen Informationsaustausches sind in meinen Augen wichtige und notwendige Punkte im Kontext einer gerechten Steuerpolitik, gerade auch hinsichtlich der Tatsache, dass viele ehrliche Bürgerinnen und Bürger gewissenhaft Ihre Steuern abgeben. (...)

E-Mail-Adresse