Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Marco Bülow
Antwort von Marco Bülow
Die PARTEI
• 20.08.2015

(...) In Deutschland ist es lediglich für hier geborene Kinder ausländischer Eltern unter bestimmten Bedingungen möglich die doppelte Staatsbürgerschaft zu bekommen. Ich habe mich immer für eine vollkommene Abschaffung des Optionszwangs eingesetzt, die es allerdings auch mit der letzten Reform des Staatsbürgerschaftsrechts nicht gab (meine ausführliche Position dazu finden Sie hier: http://www.marco-buelow.de/neuigkeiten/meldung/artikel/2014/april/erster-schritt-beim-doppelpass-fortsetzung-muss-folgen.html ). (...)

Das Foto zeigt eine Portraitaufnahme von Tabea Rößner vom Juni 2021.
Antwort von Tabea Rößner
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 20.08.2015

(...) vielen Dank für Ihre Nachfrage und kritischen Fragen hinsichtlich der Rundfunkgebühren und unserem öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem. (...)

Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort von Frank-Walter Steinmeier
SPD
• 28.07.2015

(...) Achtung und Ausbau der Menschenrechte sind weiter ein zentrales Anliegen der Politik der Bundesregierung. Das Auswärtige Amt verurteilt vorbehaltlos alle Menschenrechtsverletzungen in der Zeit der Militärdiktatur in Argentinien, hierunter die Verschleppung, Verschleppungng und Ermordung deutscher Staatsangehöriger durch Mitarbeiter der argentinischen Streitkräfte. Zehntausende Menschen fielen den Schergen der Militärjunta zum Opfer. (...)

Portrait von Cem Özdemir
Antwort von Cem Özdemir
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 21.12.2015

(...) Auch hier wollen wir mehr direkte Demokratie. (...) Kurzum: Eine Instrumentalisierung direktdemokratischer Elemente in einzelnen Nationalstaaten, um damit auf europäischer Ebene Blockadepolitik zu betreiben, muss ausgeschlossen sein. (...)

Portrait von Aydan Özoğuz
Antwort von Aydan Özoğuz
SPD
• 17.07.2015

(...) Eine Demokratie, wie wir sie in Deutschland haben, bedeutet auch häufig Kompromisse. Dass im Wahlkampf benannte Ziele manchmal in Koalitionsverhandlungen „abgeschwächt“ werden oder ein Koalitionspartner die Ziele des anderen Partners mitträgt, auch wenn diese nicht zu den „Herzensprojekten“ der eigenen Partei gehören, ist bei einer demokratischen Regierungsbildung wohl nie auszuschließen. (...)

E-Mail-Adresse