(...) in der Tat ist etwas aus den Fugen geraten. Die Finanzindustrie ist nicht mehr Diener der Realwirtschaft, sondern das Verhältnis hat sich geradezu umgedreht. In den USA beispielsweise hatte es der Finanzsektor Anfang des Jahrtausends geschafft, 40 Prozent aller Gewinne zu erhalten. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Ich setze mich seit über dreißig Jahren als Geschäftsführer der sogenannten Memorandumgruppe für eine alternative Wirtschaftspolitik ein, die sich am Gemeinwohl und gesellschaftlicher Teilhabe orientiert - als Alternative zu einem Wirtschaftsmodell, wo freie Märkte und Profitmaximierung in den Mittelpunkt gestellt werden. Hier unterscheide ich mich auch von der Mehrzahl der Politiker bzw. (...)
(...) herzlichen Dank für Ihre Frage und das Interesse an meiner Arbeit. Zu dem von Ihnen aufgeworfen Komplex aus dem Bereich der Finanz- und Wirtschaftspolitik einige grundsätzliche Bemerkungen: Die Soziale Marktwirtschaft, das Leitbild in der Finanz- und Wirtschaftspolitik von CDU und CSU, gebietet einen festen Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte. Schließlich haben die Finanzmärkte eine dienende Funktion für Verbraucher und Wirtschaft; sie sind vornehmlich finanzielle Brückenbauer zwischen Privatpersonen und Unternehmen untereinander. (...)
(...) Ich teile Ihre Meinung, dass es auf unseren Finanzmärkten zu gravierenden Fehlentwicklungen gekommen ist und wir deshalb neue Regeln setzen müssen. (...)
(...) Nur so können wir zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft kommen. (...) Eine unserer zentralen Forderungen ist eine feste Eigenkapitalquote für Banken. (...)
(...) Die EU hat bereits reagiert und im September vergangenen Jahres die Mitteilung "Schattenbankwesen -- Eindämmung neuer Risikoquellen im Finanzmarktsektor" herausgegeben. Die Hauptpunkte darin sind die Schaffung von mehr Transparenz und die Verstärkung der Aufsicht des Schattenbankensektors. Die Maßnahmen befinden sich in der Umsetzung. (...)