Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas F. • 14.09.2008
Antwort von Torben Hans Schuster FDP • 21.09.2008 (...) generell brauchen wir mehr Investitionen in Bildung. Wir wollen die selbständige Schule mit größtmöglicher Freiheit in organisatorischer, personeller und pädagogischer Hinsicht und eine regionale Schulentwicklung unter Einbindung der Kommunen. (...)
Frage von Ralf S. • 14.09.2008
Antwort von Silvia Muhr ÖDP • 21.09.2008 (...) Trotzdem bin ich für eine Abschaffung der Studiengebühren, denn das steht unserem Land, welches sich stets mit seinem Bildungssystem brüstet, nicht an. Zudem wird das Geld tatsächlich nicht ordnungsgemäß und vor allem nicht bedarfsgemäß eingesetzt. (...)
Frage von Bernhard K. • 13.09.2008
Antwort von Jörg Brunschweiger dieBasis • 13.09.2008 (...) Unser Programm enthält im Moment noch keine Aussage dazu. Aber da uns Eigenverantwortlichkeit sehr wichtig ist, kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass wir für die Möglichkeit von Homeschooling sind. (...)
Frage von Pia G. • 13.09.2008
Antwort von Bernhard Suttner ÖDP • 13.09.2008 (...) Für eine erfolgreiche Orientierung ist aber auch wichtig, dass kleine Klassen gebildet werden und das Konzept "2. Kraft" verwirlicht wird: Wir treten dafür ein, dass - wie in der Montessori-Pädagogik und in Skandinavien schon lange üblich - neben der regulären Lehrkraft noch eine zweite erwachsene Person mitarbeitet. So kann die individuelle Förderung der leistungsschwächeren, aber auch die zusätzliche Herausforderung für die besonders leistungsfähigen Kinder, besser gelingen. (...)
Frage von Tobias S. • 13.09.2008
Antwort von Günther Beckstein CSU • 19.09.2008 (...) Das neue Schuljahr ist im Freistaat erfolgreich gestartet. Die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse nimmt weiter ab. An Grundschulen sinkt sie auf 22,9 Schüler, an Hauptschulen auf 21, an Realschulen auf 28,2 und an Gymnasien auf 27,4. (...)
Frage von Gerhard R. • 12.09.2008
Antwort von Joseph Wandl Die Linke • 15.09.2008 (...) Eine sinnvolle Lösung Ihres Problems wäre es, für alle Schüler eine religiös-philosophische Grundbildung, unabhängig von der jeweiligen Konfession im Unterricht zu realisieren. Die Lehrpläne gäben das bereits heute her. (...)