Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Manfred Grund, Porträt zur Bundestagswahl-Kampagne 2021 vor dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Regierungsviertel, in dem sich der Reichstag spiegelt
Antwort 02.03.2015 von Manfred Grund CDU

(...) Danke für die Anfrage zur Abstimmung zur Zeitverlängerung für Griechenland. Ich habe mit Ja gestimmt, so wie ich es in meinem Newsletter „Berlin Ticker“ 180 angekündigt habe. (...)

Portrait von Markus Grübel
Antwort 30.07.2015 von Markus Grübel CDU

(...) Klar ist aber auch: Solidarität ist keine Einbahnstraße! Im Fall von Griechenland heißt das, dass sich Athen an die Vereinbarungen halten muss. (...)

Portrait von Josef Göppel
Antwort 27.02.2015 von Josef Göppel CSU

(...) im Jahr 2011 habe ich gegen die Erweiterung des Eurorettungsschirms gestimmt, weil mir die Fortschritte bei der Finanzmarktregulierung und insbesondere der Finanztransaktionssteuer nicht ausreichten. Ich konnte es nicht vertreten, dass Steuergelder eingesetzt werden, ohne gleichzeitig das Problem an den Wurzeln zu packen. (...)

Portrait von Gabriele Groneberg
Antwort 26.02.2015 von Gabriele Groneberg SPD

Sehr geehrter Herr Nienaber,

vielen Dank für Ihre Frage. Frau Groneberg, MdB ist erkrankt und wird morgen nicht an der Abstimmung teilnehmen. Selbstverständlich ist sie aber bereit, Ihre Frage zu beantworten wenn sie wieder genesen ist.

Portrait von Franz-Josef Holzenkamp
Antwort 27.02.2015 von Franz-Josef Holzenkamp CDU

(...) vielen Dank für Ihre Email zur aktuellen Entscheidung des Bundestages zur Verlängerung der Griechenlandhilfen. Gerne möchte ich Ihnen meine Entscheidung begründen. (...)

Portrait von Doris Wagner
Antwort 09.03.2015 von Doris Wagner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir, die Abgeordneten der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, haben der Verlängerung des zweiten Hilfspakets zugunsten Griechenlands am 27.02.2015 zugestimmt. (...) Die Liste mit Reformvorhaben Griechenlands ist realistischer als bisherige Reformpläne und enthält Ansatzpunkte für eine Neuausrichtung auf eine die Wirtschaft stabilisierende und sozial ausgewogenere Politik. (...) Die griechische Regierung zeigt damit, dass sie gerechte und wirtschaftlich sinnvolle Strukturreformen angehen will. (...) Ein Grexit wäre aber nicht nur für Griechenland und die Eurozone wirtschaftlich verheerend, sondern auch das Ende des europäischen Projekts. (...) Für ein drittes Griechenlandprogramm müssen dann gerechte und wirtschaftlich sinnvolle Strukturreformen im Fokus stehen, wie die Modernisierung der Steuerverwaltung, die effektive Besteuerung von Vermögen und ein bürgerfreundlicher, effizienter öffentlicher Sektor. (...)