Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von AnnMarlien B. • 29.06.2018
Antwort von Elmar Brok CDU • 10.01.2019 (...) Ich möchte zunächst darauf hinweisen, dass die Diskussion von zahllosen Fake news durchsetzt ist und die Befürchtungen über das „Ende des freien Internets“ bereits im Vorfeld der Datenschutzverordnung geäußert wurden, während tatsächlich die Rechte der EU-Bürger gestärkt wurden. (...) Plattformen wurden im Artikel 13 genau definiert, um zielgenau anzusetzen und eben nicht die freie Internet-Kultur zu gefährden. (...) Auch sind Plattformen wie Wikipedia explizit ausgenommen von einer möglichen Erfassung durch Artikel 13. (...)
Frage von Andreas J. • 29.06.2018
Antwort ausstehend von Reimer Böge CDU Frage von Sebastian L. • 29.06.2018
Antwort von Axel Voss CDU • 05.07.2018 (...) Nein! Die Behauptung, mit dem Leistungsschutzrecht würde eine Link-Steuer eingeführt, ist falsch und reine Stimmungsmache. Hyperlinks sind vom Leistungsschutzrecht explizit ausgenommen! (...)
Frage von Sebastian L. • 29.06.2018
Antwort ausstehend von Sabine Verheyen CDU Frage von Sebastian L. • 29.06.2018
Antwort von Peter Liese CDU • 06.07.2018 (...) Generell bin ich davon überzeugt, dass wir eine faire Vergütung für die Kreativleistung von Künstlern, Musikern und Journalisten benötigen. Es muss zumindest in Frage gestellt werden dürfen, ob urheberrechtlich geschütztes Material über Internet-Plattformen verteilt wird, ohne dass die Autoren ihren Anteil bekommen, die Internet-Giganten aber Geld damit verdienen. (...)
Frage von Sebastian L. • 29.06.2018
Antwort von Elmar Brok CDU • 16.07.2018 (...) Zunächst einmal verfolgt die Novelle des Urheberrechts in der Europäischen Union das Ziel, geltendes Recht an das seit 2001 rapide veränderte Nutzungsverhalten der Bürger anzupassen und dabei die Interessen von Künstlern und Autoren, Produzenten, Verlegern, Rechteinhabern, Konsumenten und Internetnutzern fair auszugleichen. (...)