Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Marlin F. • 05.05.2009
Antwort von Elmar Brok CDU • 05.06.2009 (...) Der von Ihnen angesprochene Richtlinienentwurf über die Leistungsschutzrechte für Musikaufnahmen war, das sei zugegeben, äußerst unglücklich formuliert. Aber: Bei aller Kritik an dem konkreten Entwurf ist es jedoch im Grundsatz zu begrüßen, Schutzrechte zugunsten der Kreativen zu erhalten und zu stärken. (...)
Frage von Marlin F. • 05.05.2009
Antwort von Astrid Helbig FREIE WÄHLER • 10.05.2009 (...) Wir brauchen einen Urheberschutz, damit ein Künstler von seiner Kunst überhaupt leben kann. Sonst hätte er keine Zeit zu komponieren, zu schreiben, zu malen. (...)
Frage von Marlin F. • 05.05.2009
Antwort von Jens Peter Seipenbusch PIRATEN • 06.05.2009 (...) Daher werden dort fröhlich Entscheidungen gefällt, die oft Kopfschütteln provozieren. Die Piratenpartei fordert u.a., dass die Zuständigkeiten der EU drastisch reduziert werden, damit nicht soviel wie möglich sondern so wenig wie möglich in Brüssel entschieden wird - das ist Subsidiarität. Die sog. (...)
Frage von Stefan K. • 05.05.2009
Antwort von Johann Gärtner Republikaner • 05.05.2009 Sehr geehrter Herr Knoll,
Frage von Frank W. • 05.05.2009
Antwort von Antje Tillmann CDU • 05.06.2009 (...) Die überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems wird von verschiedenen Studien wie dem Bildungsmonitor, dem Bericht des Statistischen Bundesamtes "Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich", der Internationale Leseuntersuchung IGLU und den aktuellen PISA-Ergebnissen bestätigt. Das leistungsfähige gegliederte Thüringer Schulsystem bietet für jeden Schüler die richtige Schule. Statt auf die Einheitsschule und somit auf die Abschaffung des Gymnasiums setzen wir auf Kontinuität und Verlässlichkeit und somit auf die bestmögliche individuelle Förderung. (...)
Frage von Georg W. • 05.05.2009
Antwort von Sabine Lösing Die Linke • 21.05.2009 (...) Insgesamt fordern wir Linken eine Neuausrichtung der Europäischen Union. Statt der bisher im Mittelpunkt stehenden Ausrichtung auf Wachstum, Wettbewerb und Geldwertstabilität müssen in den Fokus der Politik Nachhaltigkeit, Solidarität (auch weltweit), Frieden und sozialer Zusammenhalt gerückt werden. (...)