(...) Bisweilen gehen wir davon aus, dass die Lieferketten stabil bleiben, jedoch handelt es sich dabei eher um einen Blick in die Glaskugel. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

(...) Insofern ist bei einer Reform von Steuersätzen immer das Gesamtsystem zu betrachten und etwaige Änderungen müssen hinsichtlich ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen Folgen sorgsam abgewogen werden. Eine isolierte Veränderung des Mehrwertsteuersatzes für Fleisch steht für uns Grüne deshalb derzeit nicht an. Natürlich gibt es ungeachtet dessen immer wieder auch Grüne Stimmen, die sich mit abweichenden Positionen in die aktuelle Debatte einbringen. (...)

(...) Eine Erhöhung der Umsatzsteuer für Wurst- und Fleischprodukte ist jedoch weder geeignet noch notwendig, um den Tierschutz messbar aufzuwerten. Auch auf den sog. (...)

(...) Außerdem ist die Menge entscheidend. Nicht bei jeder Mahlzeit müssen Fleisch und Wurst auf den Teller kommen. (...)

(...) Die Richtlinie zur Qualität unseres Trinkwassers war trotzdem Gegenstand heftiger Debatten im Europaparlament. Das Europäische Parlament hat am 23. (...)

(...) Mittlerweile gibt es - gemessen an der Biomasse der Landwirbeltiere - mehr sogenannte "Nutz"tiere als wild lebende Tiere! Die industrielle Tierquälerei ist ein Verbrechen, aber weder Politik, Verwaltung noch Justiz unternehmen etwas dagegen. Daher begrüße ich jede (...)