Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Harald Leibrecht
Antwort von Harald Leibrecht
FDP
• 18.06.2009

(...) Eine zusätzliche Qualifikation ist nicht notwendig und dürfte auch aus juristischen Erwägungen nur schwer realisierbar sein, da damit der Erwerb des Führerscheines an eine Qualifikation gekoppelt wird, die dafür nicht zwingend erforderlich ist. Ein Autofahrer muss weder über das bereits jetzt in den Prüfungen implizierte Ausmaß rechnen und lesen können, noch muss er beispielsweise Englisch sprechen oder die Fächer Biologie und Sport belegt haben. (...)

Portrait von Katherina Reiche
Antwort von Katherina Reiche
CDU
• 15.06.2009

(...) Streiks sind ein demokratisches Recht, das auch den Studenten zusteht. Ich meine, dass sich alle Beteiligten bei der Ankündigung und Bewertung von Streikaktionen verantwortungsvoll und sachlich äußern und fair miteinander umgehen sollen. (...)

Portrait von Anette Hübinger
Antwort von Anette Hübinger
CDU
• 03.07.2009

(...) Der Stress, den Sie ansprechen, resultiert in meinen Augen nicht grundsätzlich aus dem Abitur nach 12 Jahren, sondern aus der Tatsache, dass bei der Umstellung oft die „alten“ Lehrpläne nicht angepasst wurden und dies hatte natürlich eine höhere Arbeitsbelastung für die Schüler zur Folge. Dieses Manko ist erkannt und es werden von Seiten der Bundesländer Änderungen vorgenommen. (...)

Portrait von Britta Haßelmann
Antwort von Britta Haßelmann
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 08.07.2009

(...) Die CDU-FDP Landesregierung NRW hat mit dem neuen Schulgesetz 2006 auch die Sprachförderung und Diagnostik nach Delfin4 verankert. Aus unserer Sicht handelt es sich dabei jedoch um ein Sparmodell, das durch die einmalige Momentaufnahme nicht imstande ist, sichere Prognosen über den Sprechstand von Kindern zu treffen. (...)

Portrait von Karl-Heinz Florenz
Antwort von Karl-Heinz Florenz
CDU
• 17.06.2009

(...) Nachdem das Thema bereits Ende letzten Jahres intensiv im Parlament diskutiert wurde - auch im Rahmen der Beratungen über die Revision des Telekommunikationspakets - findet derzeit eine öffentliche Konsultation statt. Ziel der Initiative der EU ist es, bis 2010 allen EU-Bürgern eine Breitbandversorgung zur Verfügung zu stellen. (...)

E-Mail-Adresse