Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Claudius E. • 25.03.2016
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 31.03.2016 (...) Aus genannten Gründen sind wir der Meinung, dass die Anwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft schrittweise reduziert werden sollte. Damit die Reduktion möglich wird, setzen wir uns für eine Stärkung der gezielten Erforschung sicherer Alternativen von Glyphosat ein, um der deutschen Landwirtschaft langfristig andere Möglichkeiten anbieten zu können, die wirksam und für Mensch und Tier ungefährlich sowie unsere natürlichen Ressourcen schonen. (...)
Frage von Claudius E. • 25.03.2016
Antwort ausstehend von Gregor Gysi Die Linke Frage von Korbinian L. • 24.03.2016
Antwort von Beate Walter-Rosenheimer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.05.2016 (...) Es braucht also für gemeinsame Besteuerungsregelungen die Zustimmung aller 28 Mitgliedsstaaten der EU. Hieran scheitern politische Maßnahmen oft, weshalb wir Grüne dafür eintreten auch nationale deutsche Regelungen zu erlassen, um es auch für die betreffenden Unternehmen ungünstig zu machen auf solche Angebote überhaupt einzugehen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von dem Ansatz der Bundesregierung, die meist auf europäische und internationale Vereinbarungen wartet, die leider ohne Druck nicht zustande kommen. (...)
Frage von Korbinian L. • 24.03.2016
Antwort ausstehend von Gregor Gysi Die Linke Frage von Korbinian L. • 24.03.2016
Antwort ausstehend von Sigmar Gabriel SPD Frage von Korbinian L. • 24.03.2016
Antwort von Gerda Hasselfeldt CSU • 15.06.2016 (...) Da eine gerechte internationale Aufteilung der Besteuerung nur durch koordinierte Maßnahmen auf internationaler Ebene erreicht werden kann, hat sich Deutschland im Rahmen der G20 dafür stark gemacht, gemeinsame Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen multinational tätiger Unternehmen zu erarbeiten. Dieser sogenannte „Base Erosion and Profit Shifting“-Aktionsplan ist im Oktober 2015 verabschiedet worden. Konkret wurden internationale Standards gegen Gewinnkürzung und -verlagerung multinationaler Unternehmen erreicht, die jetzt von den einzelnen Staaten in ihr nationales Recht umzusetzen sind. (...)