Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hermann W. • 03.08.2016
Antwort von Matthias Kollatz SPD • 16.08.2016 (...) Die klassische kamerale Haushaltsführung der öffentlichen Körperschaften erfasst die Einnahmen und Ausgaben, ist aber nicht ausgerichtet auf die genaue Abbildung der Vermögenswerte. (...) Nach der Rekommunalisierung wurden die Wasserpreise gesenkt. (...) Im dritten und letzten Schritt sollen die zusätzlichen Schulplätze finanziert werden, die wir für die wachsende Stadt brauchen - in Berlin haben wir erfreulicherweise seit einigen Jahren einen Geburtenüberschuss zu verzeichnen. (...)
Frage von Konrad S. • 02.08.2016
Antwort von Florian Pronold SPD • 07.10.2016 (...) Ihre Auffassung, dass durch die in Deutschland geltenden Rahmenbedingungen, Sparen und Aufbau von Vermögen „nahezu unmöglich“ gemacht werden, teile ich nicht. Die von Ihnen angesprochene Aktienkultur hatte in Deutschland schon immer einen schweren Stand. (...)
Frage von Oliver M. • 01.08.2016
Antwort von Olaf Michael Ostertag Die Linke • 11.08.2016 (...) Die Erhebung eines Rundfunkgebührenbeitrags statt einer Steuerfinanzierung wird mit dem Gebot der Staatsferne begründet. Dieses Gebot wird jedoch eklatant durch die Besetzung der Aufsichtsgremien (Rundfunkräte) verletzt. (...)
Frage von Hans H. • 30.07.2016
Antwort von Cordelia Koch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.08.2016 (...) Fahrradschnellwege und eine Umverteilung des Strassenraumen zu Gunsten der schwächeren Verkehrsteilnehmer, zu denen auch Fahrradfahrer gehören, sind unsere Ziele in Berlin. (...)
Frage von Hermann W. • 27.07.2016
Antwort von Mathias Raudies BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.07.2016 (...) Ja ich würde mich in der Bezirksverordnetenversammlung oder dem Abgeordnetenhaus dafür einsetzen, dass Mittel zur Grünpflege und Wegsanierung bereit gestellt werden. Dies schließt das benötigte Personal im Grünflächemamt mit ein. (...)
Frage von Jan D. • 26.07.2016
Antwort von Maja Lasić SPD • 01.08.2016 (...) herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Sie sprechen einen wichtigen Punkt an - die unzureichende Ausstattung der Berliner Bezirke, die sich vor allem imfehlenden Personal bemerkbar macht. Die Unterbesetzung ist die Folge einer beispiellosen und erfolgreichen Konsolidierung des vergangenen Jahrzehnts. (...)