Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rembert C. • 28.10.2016
Antwort von Joachim Poß SPD • 02.11.2016 (...) Wir stimmen sicherlich darin überein, dass es kaum vernünftige, legale Gründe für das Betreiben einer Briefkastenfirma gibt und dass deren Existenz mit Hilfe von internationalen Vereinbarungen beendet werden sollte. Dazu müssen unter anderem die Europäische Union bzw. (...)
Frage von Holger H. • 26.10.2016
Antwort von Alexander Radwan CSU • 14.11.2016 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage zu den deutsch-türkischen Beziehungen. (...) Beim CSU-Parteitag Anfang November haben wir uns, unter anderem im Leitantrag zum „Politischen Islam“ (Link: http://www.csu.de/common/csu/content/csu/hauptnavigation/aktuell/meldungen/Veranstaltungen/Parteitag2016/2016-11-04-Beschluss-PolitischerIslam.pdf), deutlich zur Türkei positioniert. (...)
Frage von Petra M. • 24.10.2016
Antwort von Stefan Liebich Die Linke • 26.10.2016 (...) Meine ausführliche Antwort finden Sie unter Ihrer Originalfrage. Es gab auch keinen Grund zur Beunruhigung, es ist in der Regel ein Zeitfaktor. (...)
Frage von Henning W. • 19.10.2016
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.06.2017 Sehr geehrter Herr Weiler,
wir verweisen dazu auch auf unsere Antwort auf ihre Frage vom 4.10.16.
Mit freundlichen Grüßen,
Büro Göring-Eckardt.
Frage von Steffen S. • 13.10.2016
Antwort von Monika Grütters CDU • 21.11.2016 (...) Ich denke, aus meinen Stellungnahmen auf Abgeordnetenwatch.de zum Thema wird bereits deutlich, dass ich mich intensiv mit den Freihandelsabkommen beschäftige, die zwischen der EU und unseren transatlantischen Partnern verhandelt werden. (...) Im Hinblick auf das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada habe ich mich stets dafür eingesetzt, dass die Kultur- und Medienvielfalt in der EU und den EU-Mitgliedstaaten gewahrt bleibt. (...)
Frage von Jens G. • 12.10.2016
Antwort von Aydan Özoğuz SPD • 21.10.2016 (...) Grundsätzlich ist es natürlich problematisch, wenn Zusagen internationaler Geldgeber nicht oder erst mit großer Verzögerung eingehalten werden. Die bedürftigen Hilfsorganisationen wie beispielsweise der UNHCR sowie bestimmte Programme wie das 3RP geraten so teils in große Schwierigkeiten. (...)