Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nils D. • 13.11.2007
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 14.11.2007 (...) Und ob eine Abstimmung eine Gewissensfrage ist, kann nur jeder einzelne Abgeordnete für sich entscheiden, das ist nämlich das vertrackte an diesem Gewissen. Kurz: nein, die Abstimmung zur Vorratsdatenspeicherung war nicht "frei" gegeben, nein, ich erwarte keine Repressalien und dass ich mich für ein abweichendes Stimmverhalten rechtfertige ist selbstverständlich, das habe ich wie gesagt mit dem Eintritt in die Fraktion als Geschäftsgrundlage anerkannt und erwarte dies ja auch von den Kolleginnen und Kollegen. (...)
Frage von Hans-Dietrich B. • 13.11.2007
Antwort ausstehend von Christian Kleiminger SPD Frage von Uwe B. • 13.11.2007
Antwort von Petra Hinz SPD • 16.01.2008 (...) Viele der beschriebenen Daten können (und werden in vielen Fällen) schon nach geltendem Recht von den Telekommunikationsunternehmen für geschäftliche Zwecke zwischen 3 und 6 Monaten gespeichert. Neu ist, dass die Unternehmen künftig nicht nur speichern *dürfen*, sondern entsprechend der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für 6 Monate speichern *müssen*, damit eine effektive Strafverfolgung gewährleistet ist. (...)
Frage von Bernd P. • 13.11.2007
Antwort von Katrin Kunert Die Linke • 16.11.2007 Sehr geehrter Herr Palme,
Frage von Sebastian K. • 13.11.2007
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 15.11.2007 (...) November hat mich erreicht. Ich finde die Beobachtung meiner Partei und meiner Bundestagsfraktion durch das Bundesamt für Verfassungsschutz eine Unverschämtheit. Deshalb haben wir auch Organklage beim Bundesverfassungsgericht erhoben. (...)
Frage von Andreas T. • 13.11.2007
Antwort von Rita Schwarzelühr-Sutter SPD • 06.12.2007 (...) Auf dem Gebiet der medizinischen Verwendung von Cannabis gibt es noch erheblichen Forschungsbedarf. Nach meiner Meinung muss bei nachgewiesener Eignung und bei fehlenden Alternativen Cannabis wie andere Betäubungsmittel, die medizinisch eingesetzt werden, behandelt werden. Dies schließt sicherlich keinen Eigenanbau ein, sondern macht eine kontrollierte Herstellung und Vergabe durch geeignete Institutionen notwendig. (...)