Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Carsten Schneider
Antwort von Carsten Schneider
SPD
• 30.11.2007

(...) Politik zu machen bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen und auch schwierige Entscheidungen langfristiger Art zu treffen – selbst wenn sie in tagesaktuellen Umfragen auf Unverständnis stoßen. Ich halte es als sozialdemokratischer Abgeordneter für besser, mich für eine kluge Reformpolitik für die Zukunft unseres Landes einzusetzen, als den Bürgerinnen und Bürgern politische Versprechungen zu machen, die sich nicht halten lassen. (...)

Portrait von Wolfgang Spanier
Antwort von Wolfgang Spanier
SPD
• 27.11.2007

(...) Die Neuregelung soll zwar aufkommensneutral ausgestaltet werden, aber zugleich Anreize für den Kauf CO2 -optimierter Fahrzeuge setzen. Es ist daher vorgesehen, dass Fahrzeuge mit einem geringeren CO2 -Wert steuerlich günstiger gestellt werden als solche, die höhere spezifische Emissionen aufweisen. (...)

Frage von Maximilian B. • 19.11.2007
Portrait von Franz-Josef Jung
Antwort von Franz-Josef Jung
CDU
• 03.12.2007

(...) die Frage, ob es zur Zeit eine rechtliche Grundlage für den Abschuss unbemannter oder nur mit Terroristen besetzter Flugzeuge durch die Bundeswehr gibt, lässt sich leider nicht mit einem einfachen „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Die Rechtslage ist insoweit auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. (...)

Portrait von Renate Schmidt
Antwort von Renate Schmidt
SPD
• 22.11.2007

(...) Eine Mehrzahl der Arbeitskräfte, die in Erlangen im Bereich der Atomenergie tätig sind, arbeiten nicht für deutsche Kraftwerke, sondern sind im Exportbereich tätig. Ich bin aber auch zuversichtlich, dass die Förderung von Erneuerbaren Energien auch gerade in Erlangen positive Signale für den Arbeitsmarkt liefert. (...)

Portrait von Ruprecht Polenz
Antwort von Ruprecht Polenz
CDU
• 03.12.2007

(...) Grundsätzliche gehöre ich zu denjenigen, die nach einer richterlichen Genehmigung die Strafverfolgung mit dem Mittel der Online-Durchsuchung unterstützen. Hierzu finden sich auch entsprechende Regelungen in Ländern mit Demokratien, die viel älter sind als die unsere. (...)

Portrait von Andreas Lämmel
Antwort von Andreas Lämmel
CDU
• 03.12.2007

(...) Es ist nicht zutreffend, dass nur die Vorstandsmitglieder einer Genossenschaft „unbesoldet“ arbeiten können. Der relevante § 36 Abs.2 GenG, auf den Sie verweisen, lautet wie folgt: „Die Mitglieder des Aufsichtsrats dürfen keine nach dem Geschäftsergebnis bemessene Vergütung beziehen.“ Dem steht nicht entgegen, dass Aufsichtsratsmitglieder gar keine Vergütung erhalten. (...)

E-Mail-Adresse