Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Peter Wilhelm Patt
Antwort 27.11.2019 von Peter Wilhelm Patt CDU

(...) Eine Straßenbahntrasse ist dort ordentlich möglich, die Erzberger Straße wurde unter verschiedenen Abwägungen als die querungstechnisch sinnvolle von der Stadtplanung erachtet (behindert nicht die Uferpark-Pläne). Eine Verkehrsschneise ist dort seitens der Stadtplanung bereits vorgesehen und erfordert keine weitere Trennung der beiden Wohngebiete, die aus dem Bahngelände verkauft worden sind, so dass auch dort alsbald Baurecht entstehen kann. (...)

Portrait von Oliver Friederici
Antwort 25.11.2019 von Oliver Friederici CDU

(...) In der Berliner Leipziger Straße ist die Lage aber offensichtlich, wir hatten das ja letzte Woche thematisiert. (...)

Portrait von Norbert Röttgen
Antwort 25.11.2019 von Norbert Röttgen CDU

(...) Selbstverständlich bin ich sehr gerne bereit, interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort zu stehen. Ich möchte Sie jedoch bitten, Ihre Frage unmittelbar an mein Büro zu richten oder mir Ihre Postanschrift mitzuteilen, damit ich Ihnen persönlich eine Antwort zukommen lassen kann. (...)

Portrait von Karin Müller
Antwort 15.11.2019 von Karin Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Zu 4) Diese innovative Regelung besteht derzeit in Haiger, Kronberg und Neuhof (Landkreis Fulda). Taunusstein beabsichtigt zukünftig die Grundeigentümer nur noch zu 30 % bei reinen Anliegerstraßen, 20 % bei Straßen mit innerörtlichen Durchgangsverkehr und 10 % bei Straßen mit überörtlichen Durchgangsverkehr an den Kosten zu beteiligen. (...)

Frage von Frank H. • 14.11.2019
Frage an Martin Bill von Frank H. bezüglich Verkehr
Martin Bill (C) Henning Angerer
Antwort 02.12.2019 von Martin Bill BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Hiervon profitieren vor allem Senior*innen und Eltern mit Kinderwagen. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam mit den Bezirken an verschiedenen Orten Fußverkehrskonzepte entwickeln, und diese Schritt für Schritt umsetzen, um so den Anteil des Fußverkehrs weiter zu steigern. (...)

Frage von Matthias H. • 02.11.2019
Frage an Anke Fuchs-Dreisbach von Matthias H.
Portrait von Anke Fuchs-Dreisbach
Antwort 29.11.2019 von Anke Fuchs-Dreisbach CDU

(...) Der Forderung der Bürgerinnen und Bürger zur Beitragsbefreiung steht der Wunsch vieler Bürgermeister und kommunaler Spitzenverbände nach grundsätzlicher Beibehaltung des Systems und Novellierung der zugrunde liegenden Regelungen gegenüber. Die NRW-Koalition hat sich daher entschieden, durch eine Förderung des Landes gleichzeitig die Beitragszahler zu entlasten und die Mindereinnahmen für die Kommunen durch diese Entlastungen zu kompensieren. Das ist ein guter Kompromiss und Kompromisse gehören in einer Demokratie dazu. (...)