Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank R. • 07.09.2009
Antwort von Frank Spieth Die Linke • 09.09.2009 (...) In den Ländern des Südens werden dadurch Regenwaldrodungen oder Vertreibung von Kleinbauern zur Regel. Der Anbau von Pflanzen für die Spritproduktion wird attraktiver als der Anbau von Pflanzen für die Nahrungsmittelproduktion. Der Ökosprit von heute wird zum Hunger von morgen. (...)
Frage von Frank R. • 07.09.2009
Antwort von Dieter Lauinger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.09.2009 (...) Unser Ziel ist es, die Abhängigkeit vom Öl und von Biokraftstoffen gleichermaßen zu reduzieren. Wir sehen große Potenziale in der Elektromobilität mit grünem Strom und haben dazu jüngst eine Förderstrategie vorgeschlagen. (...)
Frage von Peter M. • 07.09.2009
Antwort von Gerd Müller CSU • 07.09.2009 Sehr geehrter Herr Meyer,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Sobald Sie sich per Email ( gerd.mueller@bundestag.de ) an mich persönlich wenden, beantworte ich natürlich gerne Ihre Frage.
Frage von Michael H. • 06.09.2009
Antwort von Josef Göppel CSU • 09.09.2009 (...) die Nahrungsmittel- und Futtermittelversorgung muss Vorrang vor dem Anbau von Energiepflanzen haben - im Inland, wie im Ausland. Im Bereich Biogas war es mir deshalb bei der Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein wichtiges Anliegen, die Nutzung von Reststoffen zu begünstigen und gezielt die kleineren hofintegrierten Biogasanlagen zu stärken. (...)
Frage von Simone B. • 06.09.2009
Antwort von Sven-Christian Kindler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.09.2009 (...) Wir Grüne lehnen den Bau des Stalle für Putenelterntiere in Krelingen ab. Die Zuwegung ist nicht breit und belastbar genug, zudem ist die Frage der Stickstoff- und Ammoniakdeposition nicht geklärt. (...)
Frage von Franz B. • 06.09.2009
Antwort ausstehend von Rainer Stinner FDP