Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Carsten L. • 08.08.2008
Antwort von Bernd Sibler CSU • 22.08.2008 (...) Meines Wissens wird in Hamburg die Grundschule von 4 auf 6 Jahre verlängert. (...) Ich lehne eine Zusammenlegung ab, weil damit mit hoher Wahrscheinlichkeit das Niveau der Ausbildung nach unten nivelliert wird. (...) Wir setzen mit der Hauptschulinitiative auf eine Hebung des Niveaus an der Hauptschule. (...)
Frage von Harald P. • 08.08.2008
Antwort von Maria Scharfenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.08.2008 (...) Zu Ihrer zweiten Frage: Derzeit haben Nichtverheiratete nur dann ein gemeinsames Sorgerecht, wenn sie zusammen eine Sorgeerklärung abgeben. Weigert sich die Mutter des Kindes, hat auch sein Vater keine Möglichkeit, das gemeinsame Sorgerecht einzuklagen. (...)
Frage von Gunnar B. • 08.08.2008
Antwort von Maximilian Teufel FDP • 22.08.2008 (...) Artikel 142 der Verfassung des Freistaates Bayern besagt: es gibt keine Staatskirche. Für die Abschaffung von Kreuzen in Klassenzimmern setze ich mich nicht ein, da man es als Teil einer Tradition in Bayern ansehen kann. (...)
Frage von Gunnar B. • 08.08.2008
Antwort von Richard Spieß Die Linke • 10.08.2008 (...) zu2.) Die LINKE vertritt die Meinung, dass der Glaube Privatsache ist und tritt deswegen für die Trennung von Staat und Kirche bzw.Staat und Religion ein. In diesem Zusammenhang haben religiöse Symbole in staatlichen Einrichtungen nichts zu suchen, da dieser ja ohnehin zur Neutralität verpflichtet sind. Andere europäische Länder sind in dieser Frage sehr viel Fortschrittlicher, dort ist dies eine Selbstverständlichkeit. (...)
Frage von Gunnar B. • 08.08.2008
Antwort von Margit Wild SPD • 10.08.2008 (...) Für die Abschaffung von Kreuzen in den Klassenzimmern werde ich mich nicht einsetzen. (...)
Frage von Gunnar B. • 08.08.2008
Antwort von Maria Scharfenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.08.2008 (...) Das Grundgesetz sehe ich als Grundlage unseres Gemeinwesens. Bezüglich der Frage von Kreuzen in den Klassenzimmern gibt es ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dem ich nichts hinzuzufügen habe. (...)