Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Robert Heinemann
Antwort 02.02.2010 von Robert Heinemann CDU

(...) haben Sie herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Wie Sie meiner Internetseite entnehmen können, habe ich zwar durchaus eine Meinung zum Thema Schulreform, bin aber an den Verhandlungen zwischen der Initiative und den Fraktionen nicht beteiligt. Daher möchte ich Sie bitten, dass Sie sich an meine Kollegen Marino Freistedt oder Wolfgang Beuß wenden. (...)

Portrait von Jens Kerstan
Antwort 04.03.2010 von Jens Kerstan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Durch einen Modellversuch mit 50 Primarschulen wäre die Strukturfrage des Hamburger Schulsystems offenkundig nicht entschieden. Dadurch würde der Streit über die richtige Schulstruktur für viele Jahre weitergehen, was das Gegenteil eines angestrebten Schulfriedens wäre. (...)

Portrait von Ties Rabe
Antwort 06.02.2010 von Ties Rabe SPD

(...) Auch dann, wenn es nicht 100%ig unserer Position entspricht. Ein längerfristiger Schulfrieden ist ein hohes Gut, für das wir auch bereit sind, unsere bisherigen Positionen zu überdenken. (...)

Portrait von Kathrin Vogler
Antwort 16.02.2010 von Kathrin Vogler Die Linke

(...) Ich halte es jedenfalls für unertäglich, wenn der Bundeswehr auf dem Umweg über die LehrerInnenausbildung mehr Einfluss auf Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts eingeräumt wird. (...)

Portrait von Gesine Lötzsch
Antwort 03.02.2010 von Gesine Lötzsch Die Linke

(...) ich kann Ihre Bedenken wegen des frühen Unterrichtbeginns gut nachvollziehen. Da es sich hierbei um ein landespolitisches Thema handelt, bitte ich Sie, sich mit Herrn Steffen Zillich, den bildungspolitischen Sprecher der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, in Verbindung zu setzen. (...)

Portrait von Kathrin Vogler
Antwort 05.03.2010 von Kathrin Vogler Die Linke

(...) Hinzu kommt, dass die Verweigerung des Kriegsdienstes mit der Waffe aus Gewissensgründen und die Weigerung, aus Gewissensgründen am Schulunterricht teilzunehmen, qualitativ etwas ganz Verschiedenes sind. (...)