Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank R. • 20.09.2008
Antwort von Sascha Raabe SPD • 13.10.2008 (...) Die aktuellen Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) -- die von Ihnen angehängte Studie bezieht sich lediglich auf die Jahre 1992-2001 also auf den Zeitraum bevor die Reformen der rot-grünen Bundesregierung zu greifen begannen -- bezeugen, dass die Ungleichheit bei der Verteilung der Einkommen seit dem Jahre 2006 zurückgegangen ist. Die Lohnspreizung hat nicht weiter zugenommen. Während sie in Westdeutschland konstant geblieben ist, kann man in Ostdeutschland bereits eine Schließung beobachten. (...)
Frage von Dr. med. Joachim K. • 20.09.2008
Antwort ausstehend von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Werner H. • 20.09.2008
Antwort von Silvana Koch-Mehrin FDP • 25.02.2009 (...) Einerseits schreibt das EU-Recht Niederlassungs- und Kapitalfreiheit fest, andererseits gibt es gute Argumente, das Fremd- und Mehrbesitzverbot in Deutschland zu erhalten. Ein Ende des Apothekenmonopols bietet die Chance, den Wettbewerb zu stärken. Dass der Apothekenmarkt aber von wenigen Anbietern beherrscht wird, darf nicht passieren. (...)
Frage von Ursula J. • 20.09.2008
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.09.2008 Sehr geehrte Frau Jünger,
Frage von Marco H. • 20.09.2008
Antwort von Benjamin Kupijai FREIE WÄHLER • 21.09.2008 (...) Zum Thema ausgeglichener Haushalt, ich bin ein Verfechter des antizyklischen agierens in einer Volkswirtschaft. Wenn der Staat als Konsument schon steuernd eingreift, dann sollte er meiner Meinung nach in guten Zeiten sparen und in schlechten Zeiten die Wirtschaft ankurbeln. (...)
Frage von Wilfried M. • 20.09.2008
Antwort von Erika Görlitz CSU • 20.09.2008 Sehr geehrter Herr Meißner,
Dazu kann ich nichts sagen. Ich weiß darüber nicht Bescheid.
Mit freundlichen Grüßen
Erika Görlitz MdL