Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Markus Herbert Weske
Antwort 24.02.2010 von Markus Herbert Weske SPD

(...) Wenn man Inklusion konsequent umsetzt, stellt sich also die Frage nach der personellen und materiellen Ausstattung der Grundschulen, an die dann alle Kinder gehen. Ich finde, alle Grundschulen sollen den Ganztag und dabei jedem Kind ein kostenloses warmes Mittagessen anbieten (können). Die Klassengrößen müssen verkleinert werden. (...)

Portrait von Clara Deilmann
Antwort 26.03.2010 von Clara Deilmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Eine Zwangszuweisung zu Förderschulen wird damit unterbunden. Besonders wichtig ist es mir bei dem Prozess Inklusion umzusetzen auch die Information und Einbeziehung aller Beteiligten zu gewährleisten. Die Initiative "Gemeinsam leben und lernen" hat im Anregungs- und Beschwerdeausschuss Düsseldorfs den Antrag gestellt für Düsseldorf einen Inklusionsplan zu entwickeln, wie es z.B. in Bonn bereits getan wird. (...)

Portrait von Jens Petersen
Antwort 31.03.2010 von Jens Petersen CDU

(...) Die Förderschulen sollen nach Ansicht der CDU-Fraktion nicht abgeschafft werden. Sie sollen zu echten Angebotsschulen werden, so dass die Eltern wählen können, wo sie ihr Kind besser aufgehoben sehen. (...)

Antwort 25.02.2010 von Frank Laubenburg Die Linke

(...) herzlichen Dank für Ihre Fragen. Auf unserem Parteitag in Hamm im November 2009 haben wir die Frage des gemeinsamen, integrativen Unterrichts und unsere Position zu Förderschulen sehr intensiv diskutiert. Ich habe dort auch einiges gelernt, gehöre aber nicht zu den ExpertInnen unserer Partei in diesem Bereich. (...)

Antwort 03.03.2010 von Karl-Heinz Krems SPD

(...) Unser Programm zielt allerdings weiter: Die SPD setzt auf Inklusion im Sinne der ´UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen´. Ein solches inklusives Bildungssystem unterscheidet sich von einem integrativen System. (...)