Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anke N. • 14.11.2008
Antwort von Hans-Georg Faust CDU • 24.11.2008 (...) Bekannterweise vertritt die Union wesentlich andere Positionen zu den Fragen der künftigen Finanzierung unseres Gesundheitssystems und hatte dies auch bereits in ihrem Programm zur Bundestagswahl 2005 erklärt. Die CDU lehnt das Modell der Bürgerversicherung ab, weil es aus vielfachen Gründen nicht geeignet ist, die Probleme unseres Gesundheitssystems nachhaltig zu lösen. Anführen möchte ich hier diesbezüglich: (...)
Frage von Rolf J. • 14.11.2008
Antwort von Petra Pau Die Linke • 25.06.2009 Sehr geehrter Herr Jessen,
Frage von Pete O. • 14.11.2008
Antwort von Marieluise Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.11.2008 (...) Wie der Wortlaut des Grundgesetzes hierzu zu verstehen ist, ist letztendlich eine Auslegungsfrage, bei der das Bundesverfassungsgericht das abschließende Entscheidungsrecht besitzt. Nach allgemeiner Auslegungspraxis, der auch wir uns verpflichtet fühlen, ist der Wortlaut des Grundgesetzes derart zu verstehen, dass direkte Volksabstimmungen auf Bundesebene nur für Artikel 29 (Länderneugliederung) und Artikel 146 (Neue Verfassung) im Grundgesetzt vorgesehen ist. (...)
Frage von Matthias H. • 14.11.2008
Antwort ausstehend von Volker Kauder CDU Frage von Marcus N. • 14.11.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 15.11.2008 Sehr geehrter Herr Nörder-Tuitje,
für das, was der Staat tut, haftet der Staat. Was denn sonst?
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz,
MdB
Frage von Erich N. • 14.11.2008
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 26.11.2008 (...) Ob künftig die Berater nachweisen müssen, dass sie anleger- und anlagegerecht beraten haben (Umkehr der Beweislast), wird derzeit mit Fachleuten aus dem Finanzdienstleistungssektor und des Verbraucherschutzes eingehend diskutiert. Zu überlegen ist zudem, ob Finanzberater ähnlich wie Versicherungsmakler Befähigungsnachweise führen und stärker in die Haftung einbezogen werden sollten und wie eine anbieterunabhängige Finanzberatung aussehen kann. (...)