Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anke D. • 20.08.2017
Antwort von Jan Siegemund FDP • 22.08.2017 (...) Das liberale Bürgergeld macht es somit für alle Menschen, die auf die Hilfe der Gesellschaft angewiesen sind, einfacher und lässt sie nicht mehr als Bittsteller von Amt zu Amt rennen. Außerdem beinhaltet unser Vorschlag zusätzliche Arbeitsanreize, da selbstverdientes Einkommen nur prozentual und geringer als heute angerechnet werden soll. (...)
Frage von Anke D. • 20.08.2017
Antwort von Marion Schneider FREIE WÄHLER • 22.08.2017 (...) Der Markt, Angebot und Nachfrage, sollten weiterhin wichtige Orientierungen geben und nicht ausgeschaltet werden. Deshalb sehe ich in dem bedingungslosen Grundeinkommen keine Lösung. Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen würde nicht mehr an das Einkommen gekoppelt sein und die Volkswirtschaft sich abwärts entwickeln. (...)
Frage von Anke D. • 20.08.2017
Antwort von Andreas Weise FREIE WÄHLER • 20.08.2017 Frage von Anke D. • 20.08.2017
Antwort ausstehend von Olaf Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Anke D. • 20.08.2017
Antwort von Christoph Matschie SPD • 04.09.2017 (...) ich kenne bisher kein überzeugendes Konzept für ein bedingungsloses Grundeinkommen. (...) Modelle, die zusätzlich zu bestehenden Leistungen ein bedingungsloses Grundeinkommen einführen wollen, stoßen auf gewaltige Finanzierungsprobleme. (...)
Frage von Anke D. • 20.08.2017
Antwort von Johannes Selle CDU • 04.09.2017 (...) Grundlage des solidarischen Bürgergeldes ist ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Bürger in Höhe von 500 Euro im Monat. (...) Schlussendlich sehe ich bei der Einführung eines „solidarischen Bürgergeldes“ Vor- und Nachteile, die ich Ihnen aufgezeigt habe. (...)