Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christel S. • 05.07.2009
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 07.07.2009 (...) Möglicherweise ist es Ihnen nicht bewusst, dass ich erneut kandidiere. Ich gehe davon aus, meinem Wahlkreis wieder direkt zu gewinnen und werde auch im nächsten deutschen Bundestag tätig sein. Zur Klarstellung: Ich war in der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen beschäftigt. (...)
Frage von Thorsten B. • 05.07.2009
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 10.09.2009 (...) sofern Sie für die Umsetzung Ihrer Idee in die Praxis einen konkreten Vorschlag haben, wird sich mein Kollege Peer Steinbrück sicher freuen von Ihnen zu hören. (...)
Frage von Thorsten B. • 05.07.2009
Antwort von Peter Struck SPD • 29.07.2009 Sehr geehrter Herr Bühligen,
für Ihre Zuschrift danke ich Ihnen.
Mich erreichen täglich zahlreiche Anfragen aus allen Wahlkreisen: ich bitte um Verständnis, dass ich nicht jedes einzelne Anliegen persönlich beantworten kann.
Frage von Thorsten B. • 05.07.2009
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 10.07.2009 (...) Indirekt stimme ich Ihnen zu. Wir hatten ja vorgeschlagen, die Banken zu vergesellschaften, damit die Politik und damit auch die Demokratie mehr Einfluss auf die Gestaltung der Finanzverhältnisse gewinnt. (...)
Frage von Thorsten B. • 05.07.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 09.07.2009 (...) Die Geldpolitik in der Europäischen Union wird von der Europäischen Zentralbank in Zusammenarbeit mit den nationalen Zentralbanken verantwortet. Sie arbeiten unabhängig von den Weisungen der Mitgliedsstaaten. (...)
Frage von Thorsten B. • 05.07.2009
Antwort von Hans-Ulrich Krüger SPD • 22.09.2009 (...) Dies bedeutet letztendlich: Würde der Staat sein Geld im beliebigen Umfang selber schöpfen, um damit Schulden abzubauen und Investitionen zu fördern, hätte der entsprechende Gegenwert des Geldes keine Bedeutung mehr. Insofern ist es für die Aufrechterhaltung eines stabilen Wirtschaftssystems nicht möglich, dass ein Staat beliebig viel Geld produziert, um damit aufgekommene Schulden zu begleichen. (...)