Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lothar S. • 18.09.2009
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.11.2009 (...) Würde das Parlament verkleinert, wären voraussichtlich noch weniger Abgeordnete im Plenum präsent, weil sie größere Arbeitsbereiche und damit noch mehr Verpflichtungen hätten. Darunter litte nicht nur die Plenumspräsenz, sondern auch die Qualität der Arbeit, was wiederum eher teuerer als billiger wäre. (...)
Frage von Niklas K. • 18.09.2009
Antwort von Hans-Christian Friedrichs BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.09.2009 (...) Zusammen mit dem Wechsel zu einem echten Ökostromanbieter kann man sogar noch Geld sparen, obwohl man nun wirklich sauberen Strom ohne Atom- und Kohlekraft nutzt. Das Geld, das der Ökostromanbieter so einnimmt, investiert er wieder in neue Kraftwerke, zum Beispiel in Windkraft- oder Bürgersolaranlagen. (...)
Frage von Thomas R. • 18.09.2009
Antwort ausstehend von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Thomas M. • 18.09.2009
Antwort von Birgit Homburger FDP • 22.09.2009 (...) Ich teile Ihre Befürchtung nicht, da die Festsetzung der Löhne und Gehälter in Deutschland nicht von den Arbeitgebern allein gemacht wird, sondern der Tarifautonomie vorbehalten ist. Das bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Löhne aushandeln. (...)
Frage von Andreas K. • 18.09.2009
Antwort von Gerhard Pfisterer MLPD • 19.09.2009 (...) In vielen Betrieben wird auch die Arbeitszeit weiter flexibilisiert wie z.B. bei Thyssen Nirosta, wo in Zukunft die Produktion zwischen 15 und 21 Schichten in der Woche schwanken soll, alles ausgeglichen über Arbeitszeitkonten. Ich gehe davon aus, dass die Kapitalisten die Krise nutzen werden, massiv den Anteil der Leiharbeiter in den Betrieben auszudehnen. Sie haben jetzt die Erfahrung gemacht, wie leicht und vor allem "geräuschlos" die Leiharbeiter gekündigt werden können. (...)
Frage von Dorothee B. • 18.09.2009
Antwort von Ute Vogt SPD • 22.09.2009 (...) Auch ein gesetzlicher Mindestlohn wäre hilfreich, um ausreichend Geld zur Verfügung zu haben. Durch die Bekämpfung von Niedriglöhnen fließt auch wieder mehr Geld in die Rentenkasse. Dies erklärt auch, warum der Kampf gegen Arbeitslosigkeit auch gleichzeitig ein Kampf um die Rente ist. (...)