Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Patrick N. • 31.08.2009
Antwort von David Perteck ÖDP • 01.09.2009 (...) "Stasi-Schäuble" und "Zensursula", wie diese CDU-Politiker treffend von der Internetgemeinde genannt werden, müssen deshalb in ihren antidemokratischen Bestrebungen gestoppt werden, damit wir nicht im präventiven Überwachungsstaat landen. (...)
Frage von Michael R. • 31.08.2009
Antwort von Sven-Christian Kindler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.09.2009 (...) Für die Mitgliedsunternehmen wirken die Kammern häufig intransparent, arbeiten ineffizient und vertreten die Interessen der Mitglieder nur unzureichend. Deswegen setze ich mich zusammen mit der Grünen Bundestagsfraktion für eine grundlegende Überprüfung der Kammerstruktur ein und fordern eine Reform, die den Mitgliedern zugute kommt. (...)
Frage von Andreas T. • 31.08.2009
Antwort von Michael Fuchs CDU • 25.09.2009 (...) Jede Partei muss dabei ihren Kern innerer Überzeugungen wahren. Bei der Union ist dies das "C" im Namen mit allem, was daraus folgt. Zugleich müssen wir offen bleiben. (...)
Frage von Jörg B. • 31.08.2009
Antwort ausstehend von Gregor Gysi Die Linke Frage von Elke N. • 31.08.2009
Antwort von Monika Herz Einzelbewerbung • 01.09.2009 (...) Wenn man jedoch langfristig denkt, dann ist der Wert von Regionalwährungen viel höher als der Wert des Euro oder irgendeiner der etablierten Währungen. Denn der REGIO kann einen stabilen Geldkreislauf innerhalb überschaubarer, kleinerer Wirtschaftskreisläufe schaffen. Die etablierten Währungen schaffen durch ihre Konstruktion Inflation und Deflation, sowie durch das Zins und Zinseszins-System eine immer weitergehende Verlagerung des Geldflusses dorthin, wo es sowieso im Überfluss vorhanden ist. (...)
Frage von Thomas M. • 31.08.2009
Antwort von Tanja Och ÖDP • 02.09.2009 (...) Außerdem lässt das Erziehungsgehalt den Familien größtmögliche Flexibilität und Wahlmöglichkeiten, was die Betreuung der Kinder anbelangt. Mit den Zahlungen kann entweder qualitativ hochwertige Fremdbetreuung nach Wunsch der Eltern finanziert werden - oder ein Elternteil erhält dadurch einen finanziellen Puffer, um ganz oder zeitweise aus dem Berufsleben auszusteigen, um das Kind selbst zu Hause zu betreuen. (...)