Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hubert Z. • 07.08.2019
Antwort von Andreas Lämmel CDU • 06.09.2019 (...) Die von Ihnen erwähnte Deutsche Stiftung Organtransplantation ist zuständig für die Koordinierung der Entnahme der Organe, d.h. Unterstützung der Entnahmekrankenhäuser und Transplantationszentren, Transport der Organe, die Qualitätssicherung bei der Spenderbetreuung und die Zusammenarbeit mit den Transplantationsbeauftragen. Mit der Deutschen Stiftung für Organtransplantation ist man den im Gesetz gestellten Anforderungen gerecht geworden. (...)
Frage von Rainer W. • 28.07.2019
Antwort ausstehend von Karlheinz Busen FDP Frage von Rainer W. • 27.07.2019
Antwort von Reinhard Houben FDP • 29.07.2019 (...) Insofern ist die Rechtslage an dieser Stelle aus meiner Sicht ausreichend. (...)
Frage von Rainer W. • 27.07.2019
Antwort von Dennis Rohde SPD • 30.08.2019 (...) In den Medien häufig diskutiert wird der Vorschlag einer Gruppe von Abgeordneten um Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), der eine „doppelte Widerspruchslösung“ etablieren möchte. Die Idee geht davon aus, dass jeder Bürger Organspender ist, es sei denn, er widerspricht ausdrücklich. (...)
Frage von Rainer W. • 27.07.2019
Antwort von Filiz Polat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.07.2019 (...) Ein Vorschlag in der aktuellen Debatte ist die Widerspruchsregelung. Abgeordnete, auch aus unserer Fraktion, lehnen diese Regelung als zu starken Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht ab. (...)
Frage von Rainer W. • 27.07.2019
Antwort von Jörg Schneider AfD • 29.07.2019 (...) Die von Ihnen vorgeschlagene Bevorzugung von Menschen mit der Bereitschaft zur Organspende bei der Vergabe von Spendeorganen halte ich ebenfalls für sinnvoll, glaube aber, dass dies zurzeit ein erheblicher, bürokratischer Aufwand wäre. Voraussetzung hierfür wäre letztlich eine Spenderdatenbank. Eine solche existiert bislang noch nicht, ich halte deren Einrichtung aber für dringend geboten. (...)