Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Karla M. • 06.05.2018
Antwort von Jan-Marco Luczak CDU • 14.06.2018 (...) Für die Union ist es oberstes Ziel, die Freiheit der Presse und der Berichterstattung zu sichern. Ein fairer Wettbewerb zwischen privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk trägt unserer Auffassung nach zur Vielfalt der Medienlandschaft in Deutschland bei. Vor diesem Hintergrund erachte ich auch das Solidarmodell zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als notwendig und richtig. (...)
Frage von Karla M. • 03.05.2018
Antwort von Frank Steffel CDU • 07.05.2018 Sehr geehrte Frau M.,
für Ihre Frage über das Portal „abgeordnetenwatch“ danke ich Ihnen und antworte Ihnen wie folgt:
Frage von Thomas M. • 05.03.2018
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 08.03.2018 (...) grundsätzlich bekenne ich mich zu den Öffentlich-Rechtlichen. (...)
Frage von Thomas S. • 17.02.2018
Antwort von Eva Högl SPD • 26.02.2018 (...) Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat Anfang Februar einen Ergebnisbericht einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach zum Engagement in der Geflüchtetenarbeit veröffentlicht. (...) Nach europäischem Flüchtlingsrecht ist für den Asylantrag eines Geflüchteten grundsätzlich, der EU-Mitgliedsstaat zuständig, in den der Geflüchtete zuerst eingereist ist. (...)
Frage von Thomas M. • 21.01.2018
Antwort ausstehend von Karin Wilke AfD Frage von Bernd M. • 07.10.2017
Antwort von Hartmut Ebbing FDP • 26.07.2018 (...) So fordern wir Freie Demokraten zuerst eine Neudefinition des Auftrages des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verbunden mit einer deutlichen Verschlankung. Gebührenzahler sollen keine Doppel- und Mehrfachstrukturen finanzieren wie sie bei über 20 Fernsehprogrammen und über 60 eigenständigen Hörfunkprogrammen unvermeidbar und bei sich ähnelnden Formaten besonders im Fernsehen offenkundig sind. (...)