Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan O. • 14.09.2009
Antwort von Katrin Helling-Plahr FDP • 22.09.2009 (...) Ich halte es für richtig, wenn Hochschulen selbst entscheiden können, ob, für welche Studiengänge und in welcher Höhe sie Studiengebühren erheben. Ich würde kein Studiengebührenmodell mittragen, das die Verantwortung für all dies nicht den Hochschulen überlässt. Ich bin der Überzeugung, dass vor Ort und unter Beteiligung der Studierenden die einzig sinnvollen Abwägungen über Vor- und Nachteile von Studiengebühren im Einzelfall getroffen werden können. (...)
Frage von Stefan O. • 14.09.2009
Antwort ausstehend von Thomas Schock Die Linke Frage von Stefan O. • 14.09.2009
Antwort von Karen Haltaufderheide BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.09.2009 (...) es hat sich inzwischen - wie es auch von Anfang an zu befürchten war - gezeigt, dass Leiharbeit nicht als Brücke in den regulären Arbeitsmarkt positive Effekte hat, aber sehr wohl deutlich eines der Elemente war, die die ArbeitnehmerInnenrechte geschwächt haben und zum Lohndumping beigetragen haben. Und nun in der Krise sind es natürlich auch die Leiharbeiter, die als erste ihre Jobs verlieren. (...)
Frage von Daniel B. • 14.09.2009
Antwort von Manuela Tönhard NPD • 15.09.2009 Sehr geehrter Herr Becker,
Frage von Olaf H. • 14.09.2009
Antwort von Monika Knoche Die Linke • 15.09.2009 (...) die Große Koalition glänzte in der Frage Mindestlohn lange durch Untätigkeit. Jetzt vor den Wahlen regt sie sich zwar, legt aber erneut nur Flickwerk vor. (...)
Frage von Ralf W. • 14.09.2009
Antwort von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.09.2009 (...) Zwischen den Grünen und der Piratenpartei gibt es viele inhaltliche Schnittmengen, so fordern die Piraten genauso wie wir Grüne z.B. besseren Datenschutz, weniger Videoüberwachung, freien Informationszugang, mehr direkte Demokratie, keine Studiengebühren und keine Patentierung von Pflanzen und Tieren. Die Themen der Piratenpartei sind also auch bei Bündnis 90/Die Grünen gut aufgehoben, wobei wir verständlicherweise programmatisch breiter aufgestellt sind. (...)