Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Markus Hümpfer
Antwort von Markus Hümpfer
SPD
• 21.09.2017

(...) Es dürfen also nur noch so viele Treibhausgase entstehen, wie von der Natur im gleichen Zeitraum wieder aufgenommen werden. In Deutschland wollen wir bis 2020 den Ausstoß von CO2 im Vergleich zu 1990 um mindestens 40 Prozent senken, bis 2050 wollen wir weitestgehend Treibhausgasneutralität erreichen. (...)

Portrait von Christoph Meyer
Antwort von Christoph Meyer
FDP
• 22.09.2017

(...) Der Bund investiert jährlich mehr als 150 Millionen Euro in Forschungsvorhaben für die zivile Luftfahrt. Dabei fließt ein erheblicher Teil der Mittel auch in die Programmlinie „Ökoeffizientes Fliegen“. (...)

Portrait von Marie-Luise Dött
Antwort von Marie-Luise Dött
CDU
• 18.09.2017

(...) Unsere klimapolitischen Verpflichtungen stehen nicht zur Disposition. Wichtig ist es, Klimapolitik kosteneffizient, technologieoffen, sozial verantwortlich und wirtschaftlich kompetent umzusetzen. Nur so werden wir unsere anspruchsvollen Klimaziele erreichen und ein Politikmodell entwickeln, dass international beispielgebend wirken kann. (...)

Portrait von Sibylle Schmidt
Antwort von Sibylle Schmidt
parteilos
• 15.09.2017

(...) Chemischer Ozonabbau Zum Schutz der Ozonschicht wurde 1987 das Montreal-Protokoll verabschiedet, ein internationales Abkommen, das 1989 in Kraft trat und mit dem sich die Unterzeichnerstaaten zu einer stufenweisen Reduzierung und schließlich zur vollständigen Abschaffung der Emission von chlor- und bromhaltigen Chemikalien, die stratosphärisches Ozon zerstören, verpflichten. Kritisch anzumerken ist allerdings, dass es immer noch viele Länder gibt, die die Vereinbarungen von Montreal und die fünf erfolgten Änderungsprotokolle bis heute nicht unterschrieben oder ratifiziert haben. (...)

E-Mail-Adresse