Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heide J. • 14.11.2018
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.11.2018 (...) Bei den Autos zeigt die Realität aber, dass sich derzeit vor allem batterieelektrische Autos durchsetzen und keine anderen alternativen Antriebe. Das liegt auch daran, dass die direkte Stromnutzung in Batterien effizienter ist, als z.B. mit Strom sogenannte synthetische Kraftstoffe herzustellen. (...)
Frage von Heide J. • 14.11.2018
Antwort von Konstantin von Notz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.11.2018 (...) Die Zukunft fährt grün. Das Auto des 21. (...)
Frage von Heide J. • 14.11.2018
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.11.2018 (...) Wir fordern abgasfreie Fahrzeuge, das stimmt. Allerdings sind wir dabei technologieoffen. (...)
Frage von Christian S. • 03.11.2018
Antwort von Norbert Brackmann CDU • 21.11.2018 (...) Die Gesetzesinitiative des Bundesrates aus 2016 haben wir im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD aufgegriffen und vereinbart, dass wir den „Einbau von Ladestellen für Elektrofahrzeuge von Mieterinnen und Mietern sowie Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümern rechtlich erleichtern“ werden. Zur Umsetzung dieser Koalitionsvereinbarung ist auf Beschluss der Justizministerkonferenz eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes eingerichtet worden. (...)
Frage von Michael K. • 11.10.2018
Antwort von Thomas Prudlo ÖDP • 12.10.2018 (...) ich sehe bei dem Thema Elektromobilität wie Sie auch mehr Fragezeichen als klare Lösungen,auch wenn es gerade nicht chick ist, dies so kundzutun. Aber vielen Dank für die Nachdenklichkeit. (...)
Frage von Hans T. • 11.10.2018
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.10.2018 (...) Deshalb wollen wir von Bündnis 90/Die Grünen bis spätestens 2030 insgesamt 100 Prozent Erneuerbare Energien im Strommix haben. Aber selbst heute lohnt sich schon ein Kauf eines Elektroautos – denn der dt. Strommix besteht aktuell aus 38 Prozent Erneuerbaren Energien. (...)