Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Tilo K. • 23.11.2022
Antwort von Matthias Seestern-Pauly FDP • 02.12.2022 Eine rückwirkende Erhöhung der Fördersätze für PV-Anlagen, wie von Ihnen gewünscht, ist leider nicht möglich. Die EEG-Förderung ist im Grundsatz dafür gedacht, mögliche Wirtschaftlichkeitslücken zu schließen. Der Gesetzgeber geht dabei davon aus, dass eine Anlage, die zu einem bestimmten Vergütungssatz errichtet wurde, auch entsprechend wirtschaftlich ist.
Frage von Daniel W. • 19.11.2022
Antwort ausstehend von Christian Lindner FDP Frage von Manuel S. • 19.11.2022
Antwort von Olaf Duge BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.11.2022 Keine Photovoltaik auf dem Hamburger Rathaus wegen Denkmalschutz; im Hamburger Rathaus beziehen wir zu 100% Ökostrom des städtischen Anbieters "Hamburg Energie"
Frage von Manuel S. • 19.11.2022
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.11.2022 Auf den Dächern des Reichstagsgebäudes, des Paul-Löbe-Hauses und des Jakob-Kaiser-Hauses sind insgesamt ca. 3.600 m² Photovoltaikelemente unterschiedlicher Kollektorbauarten, teilweise dem Sonnenstand nachführbar, aufgebaut.
Frage von Manuel S. • 19.11.2022
Antwort von Konstantin Kuhle FDP • 24.11.2022 Ich kann Ihnen sagen, dass auf den Dächern des Reichstagsgebäudes, des Paul-Löbe-Hauses und des Jakob-Kaiser-Hauses insgesamt ca. 3.600 m² Fotovoltaikelemente unterschiedlicher Kollektorbauarten, teilweise dem Sonnenstand nachführbar aufgebaut sind.
Frage von Friedrich G. • 06.11.2022
Antwort von Erwin Köhler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.11.2022 Das Land treibt den Ausbau der Solar-Energie schon seit vielen Jahren voran. Grundlage hierfür ist das Klimaschutzgesetz, dass 2015 verabschiedet wurde