Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lukas F. • 09.09.2017
Antwort von Björn Simon CDU • 13.09.2017 (...) Auch abseits der Hochschulen würde ich ein Ende der Befristung von Lehrverträgen begrüßen. Ob es hier sinnvoll wäre, entsprechende Änderungen *im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) herbeizuführen oder – da wie auch Ihrerseits richtig erwähnt die Bildungsministerien der Bundesländer für die jeweiligen Verträge zuständig sind – an die Länder appelliert werden sollte, die Befristungspraxis entsprechend zu ändern, müsste eingehend geprüft werden. (...)
Frage von Werner G. • 09.09.2017
Antwort ausstehend von Lencke Wischhusen FDP Frage von Klaus P. • 09.09.2017
Antwort von Katja Hessel FDP • 23.09.2017 (...) Darunter verstehen wir auch, dass Menschen mit Behinderung mehr Entscheidungsbefugnisse und Freiheiten für ihr Leben bekommen sollten, aber auch die Förderung, die sie notwendigerweise brauchen. Deswegen sind wir gegen eine kompromisslose Inklusion, sondern möchten, dass Kinder passend zu ihrem Bedarf gefördert werden. (...)
Frage von Serge Z. • 09.09.2017
Antwort von Juli Klippert Die PARTEI • 09.09.2017 Geschätzer Herr Z.,
die Frage verwirrt mich etwas. Wenn es mir möglich wäre? Ich bin davon überzeugt, dass es mir möglich ist, sonst würde ich nicht für den Bundestag kandidieren.
Frage von Jan-Volker D. • 09.09.2017
Antwort von Lars Klingbeil SPD • 11.09.2017 (...) Ich sage das nicht wegen der Wahl, sondern weil dass meine tiefe Überzeugung ist. Leider ist es so, dass es innerhalb der Großen Koalition keine Mehrheit dafür gab, weil die CDU an den sachgrundlosen Befristungen festhalten will. Da gibt es ja eine Reihe von Themen, die die SPD gerne gemacht hätte. (...)
Frage von Laura R. • 09.09.2017
Antwort von Andreas Schwarz SPD • 12.09.2017 (...) Zum Hintergrund der Abstimmung im Bundestag: Eine Regierung, die sich durch eine Koalition gefunden hat, muss immer auch Kompromisse eingehen. So wurde sich z.B. darauf geeinigt, dass SPD und CDU/CSU ein einheitliches Abstimmungsverhalten im Bundestag zeigen. (...)