Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael K. • 20.10.2022
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.11.2022 Die Ampelkoalition hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 konventionelle PKW mit mindestens 15 Millionen vollelektrische E-Autos zu ersetzen. Bis dahin sollen eine Million öffentliche Ladepunkte dafür zur Verfügung stehen. Zudem werden das Schienen-, ÖPNV- und Radwegenetz massiv ausgebaut.
Frage von Jörg N. • 04.08.2022
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.08.2022 Die für E-Mobilität benötigten Rohstoffe sind auch bei einem schnellen Wachstum der Elektromobilität ausreichend vorhanden. Die weltweiten Vorkommen übersteigen den prognostizierten Bedarf deutlich. Temporäre Verknappungen oder Preissteigerungen für einzelne Rohstoffe – insbesondere für Lithium und Kobalt – sind zwar nicht auszuschließen - sie werden den Hochlauf der Elektromobilität aber nicht stoppen, sondern die Marktdurchdringung maximal etwas verzögern.
Frage von Jörg N. • 04.08.2022
Antwort von Gabriele Bischoff SPD • 09.09.2022 Jede*r hat das Recht auf Mobilität und wir Politiker*innen müssen für verschiedene Regionen ein jeweils passendes Angebot schaffen
Frage von Hartmut S. • 24.07.2022
Antwort ausstehend von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Hanns-Christian H. • 11.07.2022
Antwort von Christoph Ploß CDU • 12.07.2022 Für uns als CDU/CSU sind daher gleiche Rahmenbedingungen für alle klimafreundlichen Technologien wichtig. Ob Batterie, Wasserstoff oder E-Fuels – dies ist keine Frage des Entweder-oder, sondern des Sowohl-als-auch.
Frage von Peter M. • 10.07.2022
Antwort von Stefan Gelbhaar BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.10.2022 Einen Automatismus, wie z. B. das Ablaufen der Probezeit, halte ich nicht für zielführend, da das Fahren mit Schaltgetriebe bestimmte Kenntnisse erfordert, die nicht allein durch Fahrpraxis mit einem Automatikgetriebe erlernt werden kann