Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jan S. • 27.09.2018
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 08.10.2018 (...) Das Schlagwort vom „Arbeitskraftunternehmer“ ist in vielerlei Hinsicht zum neoliberalen Leitbild aufgestiegen. Hans Pongratz und Günter Voß, die den Terminus Ende der 1990er Jahre (als soziologischen Begriff) geprägt haben, wiesen in einigen ihrer Veröffentlichungen darauf, welche Konsequenzen dieses Leitbild für viele Beschäftigte hat: eine Entgrenzung von Arbeit, ein faktischer Verlust von Selbstbestimmung durch verstärkte Selbstkontrolle, massive Steigerung des Leistungsdrucks, Selbstökonomisierung und ein Verlust kollektiver Handlungsmacht von ArbeitnehmerInnen. (...)
Frage von Thomas S. • 24.09.2018
Antwort ausstehend von Armin Schwarz CDU Frage von Kevin N. • 24.09.2018
Antwort von Frank Williges CDU • 25.09.2018 (...) Ihre Fragestellung macht mir deutlich, dass wir "auf einer Welle liegen". Ich bin selbstständiger Handwerker und spüre den Fachkräftemangel hautnah. Die Zahl derjenigen, die eine akademische Ausbildung anstreben ist m.E. (...)
Frage von Julian T. • 24.09.2018
Antwort ausstehend von Jens Schosnowski AfD Frage von Kerstin S. • 24.09.2018
Antwort von Ina Sinterhauf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.09.2018 (...) - Wohnungssituation in Ballungsräumen: Hier hat der Staat es versäumt, seiner Verantwortung nachzukommen und dafür zu sorgen, dass Wohnraum für alle Menschen bezahlbar bleibt. Wir Grüne möchten dies nachholen und in Bayern massiv in den Sozialen Wohnungsbau investieren. (...)
Frage von Peter B. • 24.09.2018
Antwort von Katarina Barley SPD • 16.10.2018 (...) rechtliche Regelungen zur Arbeitnehmerhaftung fallen in den ausschließlichen Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Ich bitte Sie daher, Ihre Fragen an den zuständigen Bundesminister Hubertus Heil zu richten. (...)