Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Elisabeth V. • 13.03.2023
Antwort von Janine Wissler Die Linke • 28.06.2023 Zwar kann die Debatte um das Wahlrecht noch einmal wieder Fahrt aufnehmen, wenn es seitens des Bundesverfassungsgerichts eine Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit des neuen Wahlrechts gibt, aber auf Bundesebene sehe ich auch dann erstmal wenig Anlass, irgendwelche Hoffnungen in die FDP zu setzten.
Frage von Harald S. • 27.01.2023
Antwort von Stephan Pilsinger CSU • 15.02.2023 In der Tat ist durch die Fragmentierung des deutschen Parteienwesens eine problematische Entwicklung des stetigen Anstiegs der Mitglieder des Deutschen Bundestages aufgrund der Ausgleichs- und Überhangmandate entstanden.
Frage von David S. • 25.01.2023
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.01.2023 Im jetzt in den Bundestag eingebrachten Entwurf haben wir uns gegen die Ersatzstimme entschieden, weil ein solches Modell in der praktischen Ausgestaltung sehr komplex geworden wäre.
Frage von David S. • 24.01.2023
Antwort von Bärbel Bas SPD • 02.02.2023 uch ich unterstütze daher den jetzt vorliegenden, einfach zu handhabenden Vorschlag.
Frage von David S. • 24.01.2023
Antwort ausstehend von Ricarda Lang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von David S. • 24.01.2023
Antwort von Marco Buschmann FDP • 26.01.2023 Daher ist die genaue Ausgestaltung des Wahlrechts unter der Maxime, die Übergröße wieder zurückzufahren, Gegenstand intensiver Beratungen. Insofern ist es noch nicht möglich, zu einzelnen Detailfragen eine abschließende Stellungnahme abzugeben.