Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Gerd M. • 29.11.2018
Frage an Thomas Jurk von Gerd M. bezüglich Umwelt
Portrait von Thomas Jurk
Antwort 03.12.2018 von Thomas Jurk SPD

(...) Die EU - und damit auch Deutschland - erreicht aufgrund des europäischen Emissionshandelssystems seine international vereinbarten Klimaschutzziele im ETS-Sektor und wird dies auch weiterhin tun. Insbesondere die ostdeutschen Braunkohlereviere haben zur Erreichung dieser Ziele bisher überproportional beigetragen und werden dies auch weiterhin tun. (...)

Portrait von Gisela Manderla
Antwort 10.12.2018 von Gisela Manderla CDU

(...) Zunächst möchte ich Ihnen zusichern, daß die anspruchsvollen Klimaziele, zu denen sich Deutschland verpflichtet hat, für uns ohne Abstriche gelten. (...) Hierzu werden wir, wie im Koalitionsvertrag festgelegt, entsprechende gesetzliche Regelungen treffen. (...)

Portrait von Carsten Brodesser
Antwort 05.12.2018 von Carsten Brodesser CDU

Sehr geehrter Herr Dr. Gebhard,

haben Sie vielen Dank, dass Sie mit Ihrem Schreiben zum Artensterben der Insekten an mich herangetreten sind.

Portrait von Ingo Gädechens
Antwort 12.12.2018 von Ingo Gädechens CDU

(...) Mit einem schärferen Fokus auf den Klimaschutz selbst wird ein besonderes Vorhaben der Großen Koalition von enormer Wichtigkeit werden. Im kommenden Jahr möchten wir ein Klimaschutzgesetz verabschieden, in dem für alle betroffenen Sektoren verbindliche Einsparungsziele definiert werden, die aufgrund der Gesetzeskraft dann auch tatsächlich umgesetzt werden müssen. Natürlich legt die Union dabei einen großen Wert auf eine Verbindung von Klimaschutz und wirtschaftlichen Erwägungen. (...)

Frage von andreas m. • 21.11.2018
Frage an Katja Leikert von andreas m. bezüglich Umwelt
Portrait von Katja Leikert
Antwort 19.12.2018 von Katja Leikert CDU

(...) Für mich ist klar, dass die Weltgemeinschaft jetzt handeln und die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens schneller und effektiver umsetzen muss. Die wohlhabenden Länder tragen dabei eine besondere Verantwortung: Die reichsten zehn Prozent der Welt verursachen etwa 50 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. (...)