Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sascha R. • 17.10.2018
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 05.04.2019 (...) Den Betroffenen ist damit nicht geholfen. Denn zwar werden die Gelder in den entsprechenden Bundesländern für Digitalisierung oder Luftreinhaltung verwendet, jedoch ist der individuelle Schaden damit nicht abgegolten. Bußgelder und Entschädigungszahlungen sind getrennt zu betrachten. (...)
Frage von Jens F. • 15.10.2018
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 03.12.2018 (...) Ich stimme Ihnen zu, beim Thema Elektromobilität muss die Technik noch ausgereift werden. Um bestehende Probleme bald zu lösen, hat der Bund das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 - 2020“ ins Leben gerufen. Bei besagtem Programm fördert das BMWi zahlreiche Projekte in von NOx-Belastung betroffenen Kommunen im Rahmen des Förderaufrufs „Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im engen Zusammenhang mit dem Abbau bestehender Netzhemmnisse sowie dem Aufbau von Low Cost-Infrastruktur und Mobile Metering-Ladepunkten“. (...)
Frage von Stefan M. • 14.10.2018
Antwort ausstehend von Miriam Dahlke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Stefan M. • 14.10.2018
Antwort ausstehend von Mary Khan-Hohloch AfD Frage von Alexander B. • 14.10.2018
Antwort von Rüdiger Holschuh SPD • 18.10.2018 (...) Das schriftliche Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden zeigt deutlich, dass die schwarzgrüne Landesregierung bei der Luftreinhaltung in den Städten lange geschlafen hat und deshalb mitverantwortlich für die Lage ist. (...)
Frage von Matthias L. • 12.10.2018
Antwort von Emmi Zeulner CSU • 07.02.2020 (...) Auch den Kommunen wird es in Zukunft erleichtert Flächen bereit zu stellen. Um mehr Fachkräfte zu gewinnen wurde ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen, das nun in den kommenden Monaten schrittweise umgesetzt wird und das auch vonseiten der Bauindustrie positiv bewertet wird. Zugleich ist es der CDU/CSU ein wichtiges Anliegen, dass mehr Menschen und vor allem Familien zu Wohneigentum kommen. (...)