Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Florian Oßner
Antwort von Florian Oßner
CSU
• 22.06.2023

Auch eine Erhöhung der Bagatellgrenze auf 800 Watt halte ich für sinnvoll

Portrait von Ruth Müller
Antwort von Ruth Müller
SPD
• 23.03.2023

Die 800-W-Leistung soll der europäische Standard werden - mit einer gesetzlichen Anpassung ist gegen Herbst 2023 zu rechnen.

Portrait von Rosi Steinberger
Antwort von Rosi Steinberger
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 27.02.2023

ich finde die Anhebung der Bagatellgrenze auf 800 Watt für sinnvoll. Deutschland sollte sich hier an die Vorgaben anderer Länder anschließen.

Helmut Radlmeier, MdL
Antwort von Helmut Radlmeier
CSU
• 21.02.2023

Ich bin ein Unterstützer von Balkonkraftwerken. Denn durch Balkonkraftwerke können viele die Energiewende mitgestalten. Sie sind eine vergleichsweise günstige und unkomplizierte Lösung.

Portrait von Canan Bayram
Antwort von Canan Bayram
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 21.06.2023

Dieses Problem haben wir als Ampel-Koalition erkannt und arbeiten derzeit an einer Gesetzesänderung, die eine Anbringung von Balkonkraftwerken auch ohne Zustimmung aller Miteigentümer ermöglicht

Das Bild zeigt Sonja Eichwede, SPD_Bundestagskandidatin WK 60 vor einer roten Backsteinwand in Brandenburg an der Havel
Antwort von Sonja Eichwede
SPD
• 27.02.2023

Trotz des großen Engagements für den Klimaschutz ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich. Insbesondere ist die Einholung von ggf. erforderlichen Genehmigungen von anderen Personen im unmittelbaren Umfeld von Eigentumswohnungen unerlässlich. Eine Erlaubnis einer Eigentümergemeinschaft für den Anbau eines Balkonkraftwerkes ist immer dann notwendig, wenn das anvisierte Projekt nicht nur das eigene Eigentum der Wohnung betrifft, sondern die Immobilie als Ganzes.

E-Mail-Adresse