Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Oliver M. • 28.08.2019
Antwort von Dirk Lorenzen ÖDP • 01.09.2019 (...) Zusammenfassend kann man feststellen, dass sich im gegenwärtigen Rundfunksystem der Staat seine Organisation des ÖRR durch den Bürger finanzieren lässt. Deshalb hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil im letzten Jahr den ÖRR auch als „staatliche Leistung“ bezeichnet. (...)
Frage von Oliver M. • 28.08.2019
Antwort von Sabine Barthel AfD • 13.10.2022 die Inanspruchnahme einer bezahlten Leistung setzt voraus, dass der Leistungsempfänger diese auch erwerben möchte. Bei zwangsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Sendern sehe ich dieses Prinzip als nicht gegeben an
Frage von Oliver M. • 28.08.2019
Antwort ausstehend von Andreas Büttner Die Linke Frage von Oliver M. • 28.08.2019
Antwort ausstehend von Stephan von Hundelshausen FDP Frage von Oliver M. • 28.08.2019
Antwort von Carla Kniestedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.08.2019 (...) Die, wie Sie wissen, hochgradig komplex und entsprechend schwierig zu beantworten ist. Zunächst: ich halte öffentlich-rechtliche Medien aus ganz grundsätzlichen, demokratietheoretischen Gründen für absolut unerläßlich. Wie die Finanzierung geregelt wird, das obliegt den jeweiligen Verhandlungspartnern. (...)
Frage von Oliver M. • 28.08.2019
Antwort von Harald Engler BVB - Freie Wähler • 28.08.2019 (...) BVB / FREIE WÄHLER ist nicht prinzipiell gegen einen Öffentlichen Rundfunk. Insbesondere, wenn dieser genutzt wird um einen Informations- und Bildunsgsauftrag zu erfüllen. Beispielsweise filmt der Öffentliche Rundfunk alle Parlamentsdebatten und archiviert diese. (...)