Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christian Schmidt
Antwort von Christian Schmidt
CSU
• 22.11.2017

Sehr geehrte Frau S.,

vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Glyphosat.

Gern verweise ich auf meine heutige Stellungnahme auf die Anfrage von Herrn Dehler in diesem Forum.

Mit freundlichen Grüßen

Portrait von Christian Schmidt
Antwort von Christian Schmidt
CSU
• 22.11.2017

(...) Für mich bedeutet das, dass die deutsche Haltung auf der Grundlage der wissenschaftlichen Risikobewertung der zuständigen Fachbehörden festgelegt werden muss. Auf Basis aller vorliegenden Erkenntnisse kommen unabhängige Wissenschaftler in Deutschland und allen Mitgliedsstaaten überein, dass bei richtiger, sachgerechter Anwendung des Wirkstoffs Glyphosat keine Zweifel an der gesundheitlichen Unbedenklichkeit bestehen. (...)

Frage von Dr. Hans Werner W. • 28.10.2017
Portrait von Andreas Wagner
Antwort von Andreas Wagner
Die Linke
• 06.11.2017

(...) Bemühungen, auf internationaler Ebene eine Zertifizierung durchzusetzen, welche Landgrabbing verhindern und soziale und ökologische Anbaubedingungen durchsetzen sollen, sind letztlich nicht kontrollierbar. Notwendig ist deshalb ein Importverbot für Agroenergien und die Beschränkung auf einheimischen Anbau. (...)

Portrait von Albert Deß
Antwort von Albert Deß
CSU
• 06.12.2017

(...) Werden Mittelwände aus verfälschtem Bienenwachs in Rähmchen eingelötet und von Bienen zu Waben ausgebaut, so kann es aufgrund der oft geringeren Schmelzpunkte der zugesetzten Wachse zu Stabilitätsverlusten der Waben kommen. (...) Die Arbeitsgemeinschaft Honig der Copa Cogeca (Ausschuss der beruflich landwirtschaftlichen Organisationen in Brüssel) setzt sich bereits seit Längerem bei der EU-Kommission für eine rechtliche Norm bei Bienenwachs ein. (...)

Portrait von Jakob von Weizsäcker
Antwort von Jakob von Weizsäcker
SPD
• 24.10.2017

(...) Im Vorfeld der Abstimmung hatte das Parlament bereits den Lobbyvertretern der Firma Monsanto Hausverbot erteilt, nachdem die Firma sich geweigert hatte, zu einer Anhörung zu erscheinen, bei der es um die mögliche Beeinflussung wissenschaftlicher Studien zur Schädlichkeit von Glyphosat gehen sollte. (...)

E-Mail-Adresse