Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas B. • 13.09.2018
Antwort von Tarek Al-Wazir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.10.2018 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Wir wollen, dass die Abschlüsse der Tarifbeschäftigten künftig für Beamtinnen und Beamte übernommen werden können. In den vergangenen Jahren ist dies in einigen Bundesländern – auch in Hessen – nicht immer möglich gewesen, weil die öffentlichen Haushalte einen Konsolidierungskurs zur Einhaltung der in der Verfassung verankerten Schuldenbremse eingeschlagen hatten. (...)
Frage von Thomas S. • 23.04.2018
Antwort ausstehend von Thorsten Schäfer-Gümbel SPD Frage von Sandy Michael F. • 19.12.2017
Antwort von Andrea Nahles SPD • 03.01.2018 (...) Dies ist keine Angelegenheit des Gesetzgebers. Wir haben eine grundgesetzlich geschützte Tarifautonomie und dies ist auch richtig so. (...)
Frage von Tom H. • 23.09.2017
Antwort von Klaus Schrader BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.09.2017 (...) Ein angemessenes Rentenniveau werden wir in ein paar Jahren, wenn nicht Steuergelder einfließen sollen in großem Stil, nur schaffen, wenn bei uns die Löhne steigen. Wenn wir an einer solidarisch finanzierten Rente festhalten wollen, dann bestimmen unter anderem die eingezahlten Beiträge die spätere Rentenhöhe. (...)
Frage von Sandro S. • 20.09.2017
Antwort von Rebecca Hummel SPD • 22.09.2017 (...) Ich bin der Meinung, dass die Löhne im Sozial- und Gesundheitswesen steigen müssen. Ebenfalls müssen wir uns um die Arbeitsbedingungen in diesen Bereichen kümmern. (...)
Frage von Iris P. • 02.09.2017
Antwort von Filiz (Phyliss) Demirel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.09.2017 (...) Unabhängig davon wollen wir aber eine grundlegende Qualitäts- und Strukturdebatte im Betreuungsrecht führen. Zu dieser Debatte gehört auch, aber nicht isoliert, die Frage der Betreuervergütung. Eine von dieser Debatte isolierte Anhebung der Betreuervergütung, wie nun in dem Gesetzentwurf zur Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern zum Ehegattenbeistand vorgesehen, halten wir für nicht sinnvoll. (...)