Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Rolf Mützenich
Antwort 17.09.2013 von Rolf Mützenich SPD

(...) Steuerpolitik ist für uns Gesellschaftspolitik. Das Steuersystem folgt allerdings einem Gesellschaftsbild, das vielfach die aktuelle Lebenswirklichkeit nicht mehr hinreichend abbildet. (...)

Frage von wiebke s. • 17.09.2013
Frage an Gregor Gysi von wiebke s. bezüglich Familie
Portrait von Gregor Gysi
Antwort 19.09.2013 von Gregor Gysi Die Linke

(...) das lässt sich dadurch rechtfertigen, dass wir die Steuern bis zu einem Jahreseinkommen von 80 000 Euro senken werden. Insofern tritt keine Benachteiligung ein. Sollte es bei einzelnen Gruppen doch zu einer Benachteiligung kommen, garantiere ich Ihnen, dass wir für einen Ausgleich stehen. (...)

Portrait von Verena Föttinger
Antwort 18.09.2013 von Verena Föttinger ÖDP

(...) Zu Ihrer Frage ist zu sagen, dass die ödp ein grundsätzlich anderes familienpolitisches Konzept vertritt. Sie möchte die Erziehungsvollmacht der Eltern stärken und tritt dafür ein, dass die Familienförderung direkt bei den Eltern ankommt ,dass also die Fördergelder nicht einseitig in den Ausbau öffentlicher Kinderbetreuungseinrichtungen gehen. Das heißt, dass die Erziehungsarbeit der Eltern mit einem steuer- und sozialversicherungspflichtigen Erziehungsgehalt als Arbeit anerkannt und honoriert wird. (...)

Frage von Elisabeth W. • 17.09.2013
Frage an Ursula Bieser von Elisabeth W. bezüglich Familie
Portrait von Ursula Bieser
Antwort 17.09.2013 von Ursula Bieser AfD

(...) wenn zwei Menschen sich für einander entschieden haben, ihr Leben teilen wollen und für einander einstehen, sollen sie auch den Schutz des Staates genießen können. Eine Gleichstellung homosexueller Paare befürworte ich. (...)

Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort 17.09.2013 von Sigmar Gabriel SPD

(...) wir Sozialdemokratinnen und -demokraten sind ja die, die die echte Wahlmöglichkeit ermöglichen wollen: Im Moment ist es doch so, dass der Bedarf an Kita-Plätzen in einigen Regionen das Angebot an Plätzen drastisch übersteigt. Wenn wir nun die zwei Milliarden Euro aus dem Betreuungsgeld direkt in den Kita-Ausbau stecken können, wird dieser wesentlich schneller vorankommen. (...)