Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Tim Renner
Antwort 22.09.2017 von Tim Renner SPD

(...) Ich muss aber zugeben: Mit dem Thema Analphabetismus kenne ich mich bisher nicht wirklich aus, da ich damit in der Vergangenheit nur sehr wenig Berührungspunkte hatte. Was ich aber weiß: Es gibt in Deutschland mehr als 7 Millionen funktionale Analphabeten, also deutlich mehr, als die meisten denken. (...)

Portät von Lisa Paus in Charlottenburg Wilmersdorf
Antwort 18.09.2017 von Lisa Paus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) In unserem Land, wohlgemerkt einem der reichsten Länder dieser Welt, sind 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren nicht in der Lage, einfache Texte zu lesen und zu verstehen. Jeder siebte Mensch im erwerbsfähigen Alter ist hierzulande ein sogenannter funktionaler Analphabet; er oder sie kann nicht richtig lesen und schreiben. Es ist dringend notwendig funktionalem Analphabetismus wirksam zu begegnen und den Betroffenen echte Teilhabe zu ermöglichen. (...)

Portrait von Christoph Meyer
Antwort 20.09.2017 von Christoph Meyer FDP

(...) In einem System weltbester Bildung muss es gelingen, ein mögliches Scheitern von Kindern mit Legasthenie oder Dyskalkulie auf ihrem Bildungsweg zu verhindern. Daher halten wir Nachteilsausgleiche im Unterricht für ein sinnvolles Instrument, um Defiziten zu begegnen und Chancengerechtigkeit für diese Jungen und Mädchen zu gewährleisten. (...)

Portrait von Anke Nierstenhöfer
Antwort 17.09.2017 von Anke Nierstenhöfer MLPD

(...) Der mit „Bologna“ verbundene Leistungszwang und die elitäre Auslese (Bachelor/Master/Promotionsstudium) setzt sich nach unten fort, wie mit (...)

Portrait von Olaf Lengner
Antwort 15.09.2017 von Olaf Lengner PIRATEN

(...) So ergibt es sich das wir 16 verschiedene Bildungssysteme haben in Deutschland die qualitativ hohe Unterschiede aufweisen, da jedes Bundesland unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten haben ihre Bildungssysteme zu unterstützen. (...)